Lärm

Einbau eines lärmarmen Fahrbahnbelags auf der B 296 in Calw

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Lärmschutzbeauftragter Marwein: Lärm wird bereits an der Quelle reduziert 

Auf der Bundesstraße B 296 (Stuttgarter Straße) in Calw wird vom Adlereck bis zur Schützenstraße die Fahrbahndecke erneuert. Auf dem ca. 2 Kilometer langen Streckenabschnitt wird auf einer Fläche von etwa 21.000 Quadratmetern ein sogenannter lärmarmer Splittmastixasphalt (SMA LA) eingebaut. 

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung von Baden-Württemberg Thomas Marwein begrüßt den Einbau des Belags: „Mit dem SMA LA wird der Lärm bereits an der Quelle reduziert. Die Lärmminderung um 4dB(A) entspricht dabei der Wirkung einer Halbierung der täglichen Verkehrsmenge an der Stuttgarter Straße in Calw.“ Das Land Baden-Württemberg konnte mit dem Einbau von lärmarmen Splittmastixasphalten und deren lärmmindernder Wirkung bereits positive Erfahrungen sammeln. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung unterstützt die verstärkte Anwendung von SMA LA – Belägen: „Ziel sollte es sein, den SMA LA in das bestehende Asphaltregelwerk aufzunehmen und dadurch die rechtliche Anerkennung der Lärmminderungsfaktoren zu erreichen.“

Der sogenannte SMA LA ist im Hinblick auf die lärmtechnischen Eigenschaften ein optimierter, aber noch relativ neuer Asphaltstraßenbelag. Durch einen geringeren Anteil feiner Gesteinskörnung weist er einen höheren Hohlraumgehalt als Standardbeläge auf, wodurch das Reifen-Fahrbahn-Geräusch verringert wird. Bei Messungen zeigt sich dadurch eine Lärmpegelminderung von etwa 4 dB(A). Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Lärmbelastung der AnwohnerInnen erreicht.

Die Arbeiten begannen am 22. Mai und sollen voraussichtlich am 25. August abgeschlossen werden. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro.

Quelle:

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte