Lärmschutzbeauftragter Marwein: Lärm wird bereits an der Quelle reduziert
Auf der Bundesstraße B 296 (Stuttgarter Straße) in Calw wird vom Adlereck bis zur Schützenstraße die Fahrbahndecke erneuert. Auf dem ca. 2 Kilometer langen Streckenabschnitt wird auf einer Fläche von etwa 21.000 Quadratmetern ein sogenannter lärmarmer Splittmastixasphalt (SMA LA) eingebaut.
Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung von Baden-Württemberg Thomas Marwein begrüßt den Einbau des Belags: „Mit dem SMA LA wird der Lärm bereits an der Quelle reduziert. Die Lärmminderung um 4dB(A) entspricht dabei der Wirkung einer Halbierung der täglichen Verkehrsmenge an der Stuttgarter Straße in Calw.“ Das Land Baden-Württemberg konnte mit dem Einbau von lärmarmen Splittmastixasphalten und deren lärmmindernder Wirkung bereits positive Erfahrungen sammeln. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung unterstützt die verstärkte Anwendung von SMA LA – Belägen: „Ziel sollte es sein, den SMA LA in das bestehende Asphaltregelwerk aufzunehmen und dadurch die rechtliche Anerkennung der Lärmminderungsfaktoren zu erreichen.“
Der sogenannte SMA LA ist im Hinblick auf die lärmtechnischen Eigenschaften ein optimierter, aber noch relativ neuer Asphaltstraßenbelag. Durch einen geringeren Anteil feiner Gesteinskörnung weist er einen höheren Hohlraumgehalt als Standardbeläge auf, wodurch das Reifen-Fahrbahn-Geräusch verringert wird. Bei Messungen zeigt sich dadurch eine Lärmpegelminderung von etwa 4 dB(A). Dadurch wird eine deutliche Verbesserung der Lärmbelastung der AnwohnerInnen erreicht.
Die Arbeiten begannen am 22. Mai und sollen voraussichtlich am 25. August abgeschlossen werden. Die Kosten der Maßnahme belaufen sich auf ca. 1,2 Millionen Euro.
Quelle:
Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung