Elektromobilität

Einweihung neuer Hybridbusse mit zwei elektrischen Stromquellen in Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Nachhaltige Mobilität der Zukunft ist in Esslingen bereits Gegenwart

Am 16. Oktober 2017 stellte die Stadt Esslingen am Neckar einen weiteren Hybridbus vor. In Anwesenheit von Verkehrsminister Winfried Hermann, Dr. Zieger, Oberbürgermeister von Esslingen, und Finanzbürgermeister Ingo Rust wurden u.a. die Chancen und Potentiale des Ausbaus der Elektromobilität, die Ausbauplanung der Hybridbusflotte sowie die „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ diskutiert.

Bereits seit 1944 verkehrt der Städtische Verkehrsbetrieb Esslingen mit Oberleitungsbussen. Im Zuge einer Fuhrparkerneuerung ab dem Jahr 2014 wurde der elektrische Fuhrparkbetrieb weiter ausgebaut, ohne hierfür neue Infrastruktur schaffen zu müssen.  Schon seit 2016 fahren in der Stadt Elektro-Hybrid-Gelenk-Trolleybusse des Typs „SOLARIS Trollino 18,75 inkl. Metrostyle“. „Es ist mir eine Freude, dass wir die vier ausgelieferten Fahrzeuge mit insgesamt 600.000 Euro bezuschussen konnten. Nachhaltige Mobilität der Zukunft ist in Esslingen bereits Gegenwart“, sagte Minister Hermann. Zudem beschloss der Gemeinderat der Stadt Esslingen im Juni 2017, den Elektro-Anteil des städtischen ÖPNVs zu verdreifachen. Der Anteil der Elektromobilität im ÖPNV soll von 21 Prozent auf 63 Prozent steigen.  

Die Entlastung des Stadtraumes von Lärm und die geringeren Schadstoffemissionen durch elektrisch betriebene Busse, machen den ÖPNV für Bürgerinnen und Bürger attraktiver und Elektromobilität wird dadurch sichtbar und erlebbar. Durch den Einsatz von emissionsfreien Elektro-Hybridbussen im Esslinger Stadtverkehr konnte eine Einsparung von 74.000 Liter Diesel und eine Reduktion des CO2-Ausstoßes um 79 Tonnen pro Bus und Jahr erreicht werden. So hat der alte Industriestandort Esslingen den Sprung in die Moderne geschafft und leistet einen großartigen Beitrag zum Klimaschutz. 

„Die Stadt Esslingen verfolgt mit der Elektrifizierung ihres öffentlichen Stadtverkehrs eine ökonomisch und ökologisch nachhaltige Strategie zur Reduktion von Luftverschmutzung und Lärm im gesamten Stadtgebiet“, begründet Oberbürgermeister Dr. Jürgen Zieger die Pläne des städtischen Verkehrsbetriebs. 

Dieser will in Zukunft 100 Prozent elektrisch im Stadtgebiet unterwegs sein. Zum Einsatz kommen hierbei Oberleitungsbusse, die mit einer Batterie ausgestattet sind. Die Batterie wird während des Fahrens an der Oberleitung geladen. Mit der vollen Batterie können auch Stadtteile ohne Oberleitungen Elektromobil bedient werden. 

Bürgermeister Ingo Rust ist von dieser Technik überzeugt: „Unsere Elektrohybridbusse haben sich im Alltag bewährt. Sie haben sich als zuverlässig und leistungsfähig erwiesen. Die Oberleitungstechnik in Kombination mit Batteriebussen, ist derzeit die einzige Möglichkeit flächendeckend und ausfallsicher Elektromobilen Busverkehr anzubieten.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte