Lärmschutz

Eisenbahn-Bundesamt startet zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Schienenlärm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

17.000 Einsendungen in der ersten Phase/ Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im Internet veröffentlicht

Das Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) startete am 15. November die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Pilot-Lärmaktionsplanung. Bis 15. Dezember 2015 besteht jetzt die Gelegenheit, dem EBA eine Rückmeldung zum bisherigen Ablauf der Pilot-Lärmaktionsplanung zu geben. Die Beteiligungsplattform steht Interessierten unter www.laermaktionsplanung-schiene.de zur Verfügung.

Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Pilot-Lärmaktionsplanung des EBA wurde inzwischen abgeschlossen und ausgewertet. Nun wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Berichts auf der Homepage der Behörde veröffentlicht (s. Link oben). „Die Vielzahl der eingegangenen Beiträge zeigt deutlich, wie wichtig das Thema Schienenlärm ist“, betont Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Insgesamt waren beim EBA Beiträge von mehr als 17.000 EinsenderInnen eingegangen. Bis 30. Juni 2015 konnten BürgerInnen bestehende Lärmbelastungen durch die Schiene in einer Kartendarstellung eintragen und im Rahmen von acht Fragen kommentieren. 

Voraussichtlich 2016 werden die Ergebnisse der beiden Phasen als Pilot-Lärmaktionsplan den EntscheidungsträgerInnen des Lärmsanierungsprogrammes des Bundes zu Verfügung gestellt. Splett, die auch Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung ist, hierzu: „Ich hoffe, dass das EBA die Einsendungen ernst nimmt und gemeinsam mit dem zuständigen Bundesverkehrsministerium weitere Schritte entwickelt, um den Schutz schienenlärmbetroffener Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.“

Ende 2014 stellte das EBA mit deutlicher Verzögerung die Ergebnisse zur Lärmkartierung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes vor. Seit 1. Januar 2015 ist das Eisenbahn-Bundesamt für die daran anschließende Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig. Jedoch sind in Baden-Württemberg für die nicht abgeschlossenen Lärmaktionspläne der 2. Stufe an Haupteisenbahnstrecken nach wie vor die Städte und Gemeinden zuständig. Beim derzeit laufenden zweistufigen Verfahren des EBA handelt es sich daher lediglich um eine Pilot-Lärmaktionsplanung. Das EBA probt damit den Einstieg in die Lärmaktionsplanung ab dem Jahr 2018.

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag