Lärmschutz

Eisenbahn-Bundesamt startet zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zum Schienenlärm

Berechne Lesezeit
  • Teilen

17.000 Einsendungen in der ersten Phase/ Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im Internet veröffentlicht

Das Eisenbahn-Bundesamtes (EBA) startete am 15. November die zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Pilot-Lärmaktionsplanung. Bis 15. Dezember 2015 besteht jetzt die Gelegenheit, dem EBA eine Rückmeldung zum bisherigen Ablauf der Pilot-Lärmaktionsplanung zu geben. Die Beteiligungsplattform steht Interessierten unter www.laermaktionsplanung-schiene.de zur Verfügung.

Die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur Pilot-Lärmaktionsplanung des EBA wurde inzwischen abgeschlossen und ausgewertet. Nun wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Berichts auf der Homepage der Behörde veröffentlicht (s. Link oben). „Die Vielzahl der eingegangenen Beiträge zeigt deutlich, wie wichtig das Thema Schienenlärm ist“, betont Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Insgesamt waren beim EBA Beiträge von mehr als 17.000 EinsenderInnen eingegangen. Bis 30. Juni 2015 konnten BürgerInnen bestehende Lärmbelastungen durch die Schiene in einer Kartendarstellung eintragen und im Rahmen von acht Fragen kommentieren. 

Voraussichtlich 2016 werden die Ergebnisse der beiden Phasen als Pilot-Lärmaktionsplan den EntscheidungsträgerInnen des Lärmsanierungsprogrammes des Bundes zu Verfügung gestellt. Splett, die auch Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung ist, hierzu: „Ich hoffe, dass das EBA die Einsendungen ernst nimmt und gemeinsam mit dem zuständigen Bundesverkehrsministerium weitere Schritte entwickelt, um den Schutz schienenlärmbetroffener Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und konkrete Maßnahmen zu entwickeln.“

Ende 2014 stellte das EBA mit deutlicher Verzögerung die Ergebnisse zur Lärmkartierung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes vor. Seit 1. Januar 2015 ist das Eisenbahn-Bundesamt für die daran anschließende Lärmaktionsplanung an Haupteisenbahnstrecken des Bundes zuständig. Jedoch sind in Baden-Württemberg für die nicht abgeschlossenen Lärmaktionspläne der 2. Stufe an Haupteisenbahnstrecken nach wie vor die Städte und Gemeinden zuständig. Beim derzeit laufenden zweistufigen Verfahren des EBA handelt es sich daher lediglich um eine Pilot-Lärmaktionsplanung. Das EBA probt damit den Einstieg in die Lärmaktionsplanung ab dem Jahr 2018.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft