Elektromobilität

Elektroauto-Weltrekord in Stuttgart

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/6

Am vergangenen Samstag trafen sich Elektroautofahrer aus ganz Europa in Stuttgart. Sie haben einen neuen Weltrekord für die längste Parade mit Elektrofahrzeugen aufgestellt. Auch Verkehrsminister Winfried Hermann war mit seinem elektrischen Dienstwagen dabei.

Der Weltrekordversuch in Stuttgart ist geglückt. Die Veranstalter zählten insgesamt 507 rein elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Am Ende der Parade formten die Fahrzeuge auf dem Wasen-Parkplatz ein großes Herz und den Schriftzug „Electric Car World Record Stuttgart 2014“ (Elektroauto Weltrekord Stuttgart 2014).

Schon früh am Samstagmorgen strömten zahlreiche Elektroautos, Elektromotorräder und Elektroroller zum Mercedes-Benz Museum in Stuttgart. Innerhalb weniger Stunden füllte sich der komplette Platz rund um den Museumsbau mit Elektrofahrzeugen aus ganz Europa. Die Teilnehmer kamen unter anderem aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, den Niederlanden, Italien, Tschechien, der Slowakei und sogar aus Groß-Britannien.

Mit dabei war auch der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, der mit seinem Dienstwagen, eine Mercedes Benz A-Klasse E-Cell der Parade vorausfuhr. Er begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im „Pionierland der Elektromobilität“. Er freue sich, dass die Organisatoren für den Weltrekordversuch nach Stuttgart gekommen seien.

Den Weltrekordversuch unterstützten zahlreiche Organisationen und Firmen aus Baden-Württemberg. Darunter die die Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik e-mobil BW, Daimler AG, Car2go oder die Stuttgarter Straßenbahnen AG, die mit einem Brennstoffzellen-Stadtbus und zahlreichen elektrisch angetrieben Autos dabei waren. Zudem beteiligten sich zahlreiche Partner aus den „Schaufenster Elektromobilität“-Forschungsprojekten.

Ein großer Teil des Teilnehmerfeldes waren aber Privatpersonen, die mit ihrem eigenen Elektrofahrzeug kamen. Neben vielen Serienmodellen wie dem Smart Electric Drive oder dem amerikanischen Tesla Model S fuhren auch von Bastlern und kleinen Firmen umgerüstete Fahrzeuge mit. Etwa ein Porsche 912er, Baujahr 1965 oder ein VW Bus von 1970, der mit einer Batterieladung über 200 Kilometer weit kommt. Die Parade hat gezeigt, dass Elektromobilität auf dem besten Wege ist ihre Nische zu verlassen. Zwar gibt es laut Kraftfahrbundesamt erst etwa 14.000 Elektroautos in Deutschland, aber alleine in den ersten vier Monaten diesen Jahres wurden so viele Fahrzeuge neu zugelassen wie im kompletten Jahr 2012.

Es ist beeindruckend, wie viele elektromobilitätsbegeisterte Menschen unseren Weltrekord unterstützt haben, um mit uns gemeinsam eine Zeichen für die Elektromobilität zu setzen“, sagte Franz Loogen, Geschäftsführer der e-mobil BW.

Reportage: Hier fahren die Autos von Morgen

Extern: e-mobil BW (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Wave Trophy (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Staatsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit