ÖPNV

Elektrobusse in der Praxis: Verkehrsminister besucht Elektrobus-Pionier in Schwäbisch Hall

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Wir treiben die Elektrifizierung des Öffentlichen Verkehrs erfolgreich voran

Im Rahmen seiner Sommertour hat Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, am 30. August 2018 das Busunternehmen Röhler Touristik GmbH im Landkreis Schwäbisch Hall besucht. Der Traditionsbetrieb betreibt drei Elektrobusse bereits seit Anfang 2016 im öffentlichen Linienverkehr und wurde dabei im Rahmen der Landesinitiative Elektromobilität II in Höhe von 450.000 Euro gefördert.

„Röhler Touristik zeigt, dass Elektromobilität nicht nur in urbanen Bereichen, sondern auch im ländlichen Raum funktioniert,“ so Minister Hermann. „Elektrobusse können schon heute im normalen Streckenbetrieb eingesetzt werden.“ Durch die Förderinitiativen Elektromobilität II und III konnten seit dem Jahr 2012 insgesamt 81 Elektro- und Hybrid-Busse mit einer Gesamtfördersumme von rund 5,8 Millionen Euro bezuschusst werden.

Auch künftig will das Land die Förderung von Elektro, Plug-In- und Hybridbussen weiterführen. Um den Markthochlauf von Elektrobussen weiter zu unterstützen, starten am 1. September 2018 die neuen Förderformate „BW-e-Bus-Gutschein“ sowie die „Beratungsgutscheine E-Bus“. Unternehmen die erfolgreich einen Förderantrag bei einem Bundesförderprogramm gestellt haben, erhalten ab dem 1. September 2018 eine zusätzliche Landesförderung in Höhe von 10.000 Euro für Betriebs- und Unterhaltungskosten. Die schnellsten Antragsteller erhalten zudem einen Early-Bird-Prämie über 5.000 Euro.

Als weitere Förderlinie werden künftig Beratungsgutscheine für Busunternehmen angeboten. Unternehmen, die externe Unterstützung bei der E-Busförderung oder Hilfe bei der Beantwortung individueller, offener Fragen benötigen, bietet das Verkehrsministerium eine Pauschalförderung in Höhe von 2.500 Euro.

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien sowie zur Antragstellung können unter www.elektromobilität-bw.de oder der Homepage der L-Bank abgerufen werden.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung