Rad

Elf Millionen Kilometer, fünf Monate, ein Team

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rad Elf Millionen Kilometer, fünf Monate, ein Team
Verkehrsminister Winfried Hermann ruft zur RadCHAELLENGE auf (Quelle: Corinna Spitzbarth/Ministerium für Verkehr BW)

Bild herunterladen (Bilderquelle Corinna Spitzbarth)

Verkehrsminister Winfried Hermann ruft in Baden-Württemberg die „RadCHALLENGE“ aus

Umgerechnet ein Fahrradkilometer pro Einwohnerin und Einwohner Baden-Württembergs – das ist die Herausforderung der „RadCHALLENGE“, zu der Verkehrsminister Winfried Hermann in der diesjährigen STADTRADELN-Saison einlädt. Von Mai bis September sollen Bürgerinnen und Bürger des Landes in allen am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen zusammen mindestens 11.066.639 Kilometer erradeln – so viele Kilometer, wie Baden-Württemberg Einwohner zählt. Ziel ist es, für das Fahrrad als praktisches und klimaschonendes Fortbewegungsmittel im Alltag zu werben und Menschen zum Umsteigen zu bewegen.

Im vergangenen Jahr legten 32.000 Menschen in 136 baden-württembergischen Kommunen rund acht Millionen Fahrrad-Kilometer beim „STADTRADELN“ zurück. Aktuell sind rund 200 Kommunen in Baden-Württemberg für den Wettbewerb des Vereins Klima-Bündnis angemeldet.

„Machen Sie mit! Um die Elf-Millionen-Kilometer-Marke in diesem Jahr zu knacken, zählt jeder Kilometer. Gemeinsam können wir es schaffen und gleichzeitig zeigen, dass Fortbewegung auch nachhaltig sein kann“, sagte der Minister zum Auftakt der Challenge am Sonntag.

#jederkilometerzählt
Als Initiator der Aktion geht Hermann selbst mit gutem Beispiel voran und sammelt auf dem Weg zur Arbeit Kilometer für die „RadCHALLENGE“. Unterstützt wird der Verkehrsminister in den kommenden Wochen von Personen des öffentlichen Lebens, die für die Teilnahme am „STADTRADELN“ und an der „RadCHALLENGE“ werben. Darunter der Komiker Don Svezia alias „Don“ aus der Gruppe „Eure Mütter“, der Travestiekünstler und Kabarettist Michael Panzer alias „Fräulein Wommy Wonder“ sowie der Regisseur und Sprachkünstler Dominik Kuhn alias „Dodokay“.

Neuigkeiten vom Minister und seinen prominenten Mitstreitern gibt es auf Twitter, Facebook und Instagram unter dem Hashtag #jederkilometerzählt.

Schafft es Baden-Württemberg gemeinsam mit dem Minister und den Prominenten bis Ende September die 11.066.639 Kilometer-Marke zu erreichen, gewinnt die Kommune mit den meisten geradelten Kilometern ein Fahrrad-Fest. Hermann bekräftigte seinen Aufruf: „Lassen Sie uns alle fest in die Pedale treten, um unser gemeinsames Ziel zu erreichen. Ich freue mich schon darauf, unseren Erfolg zu feiern“.
 

Weiterführende Links

Video „Minister Hermann ruft zur Teilnahme an der RadChallenge auf“

Video „Was ist die RadCHALLENGE“

Alle Informationen zur „RadCHALLENGE“ unter www.radchallenge.de

 

Weiterführende Informationen

Initiative RadKULTUR: Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur im Land
Baden-Württemberg macht sich stark für eine moderne und nachhaltige Mobilität. Der Anteil des Radverkehrs im Mobilitätsmix soll dafür deutlich gesteigert werden. Die Initiative RadKULTUR ist bereits seit 2012 eine zentrale Maßnahme des Landes zur Förderung einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen sowie mit der Unterstützung eines stetig wachsenden Partnernetzwerks, bietet die Initiative den Menschen positive Radfahr-Erlebnisse in ihrer individuellen Alltagsmobilität. So wird deutlich: Das Fahrrad ermöglicht es, im Alltag zeitgemäß mobil zu sein. Mehr erfahren unter www.radkultur-bw.de

Wettbewerb STADTRADELN: Radeln für ein gutes Klima
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, dem größten Netzwerk von

Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Diesem Bündnis gehören rund 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas an. Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus Kommunalpolitikern, Schulklassen, Vereinen, Unternehmen sowie

Bürgerinnen und Bürgern für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. Im Zeitraum 1. Mai bis 30. September sollen an 21 aufeinanderfolgenden Tagen möglichst viele Kilometer beruflich und privat mit dem Rad zurückgelegt werden.

Mehr erfahren unter www.stadtradeln.de

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft