Naturschutz

Engagement der Straßenbauverwaltung für den Schutz der Alleen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett besuchte am „Tag der Alleen“ die Lindenallee Friedrichsruhe 

„Alleen sind ein einzigartiges Natur- und Kulturgut. Sie sind prägende Bestandteile der Kulturlandschaft Baden-Württembergs“, betonte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am 20.10.2015, anlässlich ihres Besuchs der Lindenallee Friedrichsruhe im Hohenlohekreis.

Seit der Neufassung des Naturschutzgesetzes vom 23. Juni 2015 sind Alleen an öffentlichen oder privaten Verkehrsflächen und Wirtschaftswegen in Baden-Württemberg gesetzlich geschützt. Die Beseitigung von Alleen sowie alle Maßnahmen, die zu deren Zerstörung oder einer sonstigen erheblichen Beeinträchtigung führen können, sind gemäß Naturschutzgesetz (§ 31 Abs. 4 – 7 NatSchG) verboten. Zur Sicherung des Alleenbestandes sollen rechtzeitig Ersatzpflanzungen vorgenommen werden.

Staatssekretärin Gisela Splett legte am „Tag der Alleen“ die Bedeutung von Alleen dar, ließ sich über die besondere Geschichte der Lindenallee Friedrichsruhe entlang der L 1050 informieren und nahm eine Ersatzpflanzung in einer kürzlich entstandenen Bestandslücke vor.

„Alleen besitzen wegen ihrer landschaftsprägenden Ästhetik und ihrer vielfältigen ökologischen Funktionen einen hohen Stellenwert für das Land Baden-Württemberg“, betonte Splett. „Bei allen Vorteilen müssen aber gleichzeitig die Belange der Verkehrssicherheit mit dem ihnen zukommenden hohen Gewicht berücksichtigt werden“, so Splett weiter. Deswegen sollen Neupflanzungen von Alleen grundsätzlich in ausreichendem Abstand zur Fahrbahn erfolgen.

Hintergrundinformationen:

Die Lindenallee Friedrichsruhe ist wegen ihres Alters und ihrer Länge bereits seit 1983 auch als Naturdenkmal geschützt. Sie besteht aus ca. 260 Winterlinden (Tilia cordata), die auf einer Länge von rund 2,2 Kilometern entlang der Landesstraße L 1050 zwischen Zweiflingen-Friedrichsruhe und Öhringen zu finden sind. Der Ursprung der Allee geht auf die 1770er/1780er Jahre zurück. Ursprünglich verband die Allee das Jagdschloss im heutigen Friedrichsruhe mit Öhringen

 

Ein Teil der Bäume musste in den 1980 Jahren und im Jahr 2011 aus Gründen der Verkehrssicherheit durch gezielte Rückschnitte saniert und teilweise leider auch gefällt und durch Nachpflanzungen ersetzt werden. Einige ältere Exemplare der Linden sind mit Misteln behangen und haben eine skurrile Wuchsform, die sie absolut landschaftsprägend machen. Durch ihre beachtliche Lebensdauer beheimaten die rund 260 Winterlinden der Lindenallee zahlreiche Tierarten. Vor allem Insekten, wie zum Beispiel der geschützte Große Lindenprachtkäfer, und Vögel finden hier einen Lebensraum.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte