Schiene

Erfahrener SPNV-Manager neuer Geschäftsführer der NVBW

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Volker Michael Heepen wird ab Mitte 2015 den jetzigen Geschäftsführer der NVBW, Bernd Klingel, als zweiter Geschäftsführer unterstützen. Heepen wird primär für die Ausschreibungen im SPNV verantwortlich sein.

Der Aufsichtsrat der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) hat bei seiner 45. Sitzung Volker Michael Heepen als Geschäftsführer der NVBW bestellt.   Heepen wird sich ab Mitte 2015 die Aufgaben der Geschäftsführung mit Bernd Klingel teilen und dabei für den Bereich der Ausschreibungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) verantwortlich zeichnen. 

Heepen bringt langjährige Erfahrung im SPNV mit. Nach verschiedenen Stationen u.a. bei der Deutschen Eisenbahn-Consulting, einer Vorgängerin der DB International GmbH, übernahm er 2006 die Führung der landeseigenen Nahverkehrsservice-gesellschaft (NVS) Thüringen. Dort führte er erfolgreich eine Vielzahl von wettbewerblichen Vergabeverfahren durch. Derzeit ist Heepen als Projektmanager beim Hamburger Beratungsunternehmen BSL Transportation Consultants tätig.

Neben der Schaffung der zweiten Geschäftsführerstelle wird auch ein Beschluss des Aufsichtsrats vom Juni umgesetzt, der eine weitere Stärkung der NVBW durch moderaten Personalaufbau auf der Fachebene vorsieht. Der Bereich der Verkehrsplaner wurde bereits mit einer zusätzlichen Stelle vorübergehend verstärkt, zudem wird eine neue Stelle geschaffen, die die ökonomische Kompetenz der NVBW bei der Vorbereitung und Durchführung der Vergabeverfahren weiter ausbauen soll. Ziel ist es dabei, den Bedarf an externer Beratung mittelfristig zumindest zu reduzieren.

Winfried Hermann zeigte sich zufrieden: „Mit Herrn Heepen haben wir aus einer Vielzahl von Kandidaten einen erfahrenen Experten gefunden, der Nahverkehrsplanung und Wettbewerb seit Jahrzehnten erfolgreich praktiziert. Damit ist die NVBW für die wichtigen Aufgaben der kommenden Jahren sehr gut aufgestellt.“ 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft