MOVERS

Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Drei Wochen Bewegung, Spaß und Smileys sammeln – das macht den landesweiten Wettbewerb „Schulwegprofis – Wer geht, gewinnt!“ aus.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
MOVERS Erfolgreich zu Fuß: Landesprogramm MOVERS kürt die Schulwegprofis 2024

Teilnehmende Kinder gehen durchschnittlich 10,75 Schulwege zu Fuß

115 Grundschulen im ganzen Land stellten sich im Herbst der Challenge und schickten ihre Schulwegprofis los. Rund 21.400 Schülerinnen und Schüler legten fast 230.000 Schulwege eigenständig zu Fuß zurück. Im Durchschnitt ging jedes Kind während des dreiwöchigen Aktionszeitraums 10,75 von 15 möglichen Schulwegen zu Fuß. Über 70 Prozent der Schulwege wurden so selbstständig zurückgelegt. Jeden aktiven Schulweg dokumentierten die Kinder mit einem Smiley-Sticker auf dem Klassenposter. Lehrkräfte nutzen begleitend das Unterrichtsmaterial, das vom Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule zur Verfügung gestellt wurde.

Verkehrsminister Winfried Hermann freut sich über die erfolgreiche Umsetzung des Wettbewerbs an den Schulen: „Die Schulwegprofis sind eine tolle Aktion, um Kindern die Vorteile des aktiven Schulwegs spielerisch näherzubringen. Der Wettbewerb motiviert Grundschülerinnen und Grundschüler dazu, zu Fuß oder mit dem Tretroller zur Schule zu gehen. Unser Ziel ist es, den eigenständigen Schulweg als feste Routine in den Schulalltag zu integrieren. Kinder brauchen Bewegung. Durch den Wettbewerb kommen die Kinder wach und frisch zur Schule und nicht verschlafen aus dem Elterntaxi.“

Grundschule Schatthausen aus Wiesloch holt sich den Schulwegprofis-Titel

Gewonnen hat die Extern: Grundschule Schatthausen aus Wiesloch (Öffnet in neuem Fenster): 65 Kinder legten dort im Aktionszeitraum vom 16. September bis 4. Oktober 2024 insgesamt 865 Wege zu Fuß zurück – das entspricht durchschnittlich 13,3 Wege pro Kind. Diese beeindruckende Leistung belohnt das Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule mit einem Überraschungspreis für den Schulhof. Die Grundschule Schatthausen kann zwischen einem Spielgerät für den Schulhof, Sportgeräten oder einer Aktionswoche mit Rollern, Wave- und Longboards wählen. Die Schönbuchschule aus Dettenhausen und die Johann-Ludwig-Schneller-Schule Erpfingen aus Sonnenbühl belegten die weiteren Plätze auf dem Siegerpodest. Sie erhalten reflektierende Sticker, um die Sichtbarkeit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen. Alle anderen teilnehmenden Kinder werden mit einer Urkunde als „Schulwegprofis“ ausgezeichnet und erhalten eine Wimmelbild-Ausmalkarte.

Die Platzierung aller Schulen ist auf der Website vom Extern: Landesprogramm MOVERS – Aktiv zur Schule (Öffnet in neuem Fenster) einsehbar.

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los