Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

In der Nacht vom 14. auf den 15. Juni werden die Fahrpläne für Bus und Bahn angepasst. Bei den landesbestellten Zügen gibt es einige Verbesserungen – insbesondere für Pendelnde sowie Schülerinnen und Schüler.

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.

Angebotsausweitung nach Infrastrukturausbau

„Wir haben für das Jahr 2025 so viele Zugfahrten bestellt wie noch nie. Ein Rekordwert von knapp 89 Millionen Zugkilometer. Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern wir das Angebot an einigen Stellen noch weiter“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann im Vorfeld der Fahrplananpassung.

Durch den Abschluss des zweigleisigen Ausbaus zwischen Leingarten und Schwaigern sind Angebotsausweitungen im Fahrplan möglich geworden. Es werden zusätzliche Eilzüge zwischen Heilbronn und Eppingen eingeführt. Ein 15-Minuten Takt in der Hauptverkehrszeit zwischen Heilbronn und Schwaigern wird durch die Mitfinanzierung des Landkreises Heilbronn möglich. Der RE 73 (Karlsruhe – Heilbronn) hält fortan auch in Leingarten.

Auch der Infrastrukturausbau der Wutachtalbahn geht voran: Der neue Bahnhalt in Weizen ist fertiggestellt.  Dies ermöglicht die Verlängerung der RB 37 von Waldshut über Stühlingen bis nach Weizen. Der neue Bahnhalt befindet sich in unmittelbarer Nähe zum dort ansässigen Unternehmen „Sto“. Mit dem neuen Fahrplan können Mitarbeitende morgens und mittags zum Schichtwechsel den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) komfortabel für ihren Arbeitsweg nutzen. Die Anbindung des neuen Haltepunkts ist ein weiterer Schritt zur Vollreaktivierung der Wutachtalbahn, die für 2027 geplant ist.

Der Haltepunkt Herrenberg-Zwerchweg nimmt als Bedarfshalt seinen Betrieb wieder auf. Die Züge halten nur auf Verlangen: Um zu- oder auszusteigen, müssen Fahrgäste rechtzeitig die Haltewunschtaste im Zug oder am Bahnsteigzugang betätigen.

Fahrgastvorschlag bringt konkrete Verbesserung

„Bei unserer Planung stehen die Fahrgäste im Mittelpunkt. Deswegen ist es uns wichtig, ihre Erfahrungen miteinzubeziehen und damit spürbare Verbesserungen zu schaffen. Dank eines Fahrgastvorschlags können wir den mittäglichen Schulverkehr zwischen Bruchsal und Odenheim verbessern“, so Minister Hermann. Ab dem Fahrplanwechsel verkehrt ein zusätzlicher Zug von Bruchsal ab 11.32 Uhr mit allen Halten nach Odenheim. Ab 12:03 Uhr verkehrt ein zusätzlicher Zug von Odenheim nach Bruchsal.

Seit 2013 haben die Bürgerinnen und Bürger Baden-Württembergs jährlich die Möglichkeit, Änderungswünsche zum Fahrplan an das Land zu melden. Diese werden von der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg geprüft und nach Möglichkeit in den Fahrplan eingearbeitet. Die eingegangenen Fahrgastwünsche werden auf der Extern: Webseite von bwegt (Öffnet in neuem Fenster) veröffentlicht.

Was ist neu? Was ändert sich?

Die wichtigsten Änderungen ab 15. Juni 2025:

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen