Mobilität

Erster Reutlinger Hybridbus übergeben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

In Reutlingen ist heute der erste Hybridbus mit einem kombinierten diesel-elektrischen Antrieb dem öffentlichen Personennahverkehr übergeben worden. Seine Anschaffung wird mit rund 80.000 Euro aus der Landesinitiative Elektromobilität II gefördert.

Ministerialdirektor Hartmut Bäumer vom Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und Reutlingens Oberbürgermeisterin Barbara Bosch gaben gemeinsam den Einsatz des Busses für den Linienverkehr in der gut 112.000 Einwohner zählenden Stadt frei.

Ministerialdirektor Bäumer sagte: „Ein besseres Angebot von Bahnen und Bussen und damit die Verlagerung des Verkehrs auf öffentliche Verkehrsmittel stehen für unsere Mobilitätspolitik ganz oben auf der Tagesordnung. Hybridbusse wie der in Reutlingen leisten einen wesentlichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Mobilität. Denn ein solcher Bus verbraucht 30 Prozent weniger Treibstoff und spart so bis zu 10.000 Liter Diesel pro Jahr ein. Das verringert den jährlichen CO2-Ausstoß um bis zu 26 Tonnen.“ Neben der regulären Busförderung will das Land die Anschaffung von Hybridbussen in den Jahren 2012 bis 2015 mit mindestens 2 Mio. Euro aus der Landesinitiative Elektromobilität II bezuschussen.

Das innovative Hybrid-Antriebskonzept verbindet deutlich geringere Schadstoffemission mit einer hohen Wirtschaftlichkeit. Ständiges Bremsen und Anfahren an Bushaltestellen und Ampeln im Linienbetrieb sind eine optimale Voraussetzung für den Einsatz der Hybridtechnologie. Bei Bussen mit konventionellem Dieselantrieb wird die Bremsenergie in Wärme umgewandelt und bleibt dabei ungenutzt. Beim Hybridbus wird die Bremsenergie in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Anschließend nutzt der Bus diese Energie, um voll elektrisch wieder von der Haltestelle oder Ampel anzufahren.

Funktionsweise des Lion´s City Hybrid

Für die Realisierung des Lion´s City Hybrid wurde das diesel-elektrische Antriebskonzept mit einem elektrischen Hochleistungsspeicher kombiniert. Über ein integriertes Energiemanagement werden dabei die Energieflüsse zwischen Speicher und Antriebssystem gesteuert. Dies führt zu einem effizienten Systemverhalten mit einer deutlichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Als Bremsenergiespeicher werden Hochleistungskondensatoren neuester Technologie (sogenannte Ultracaps) eingesetzt.

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung