Stuttgart 21

Erster Schritt der Bahn in Richtung Kostenwahrheit bei Stuttgart 21

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Nach wochenlangem Nachfragen des Landes wegen der Kostenentwicklung beim Bahnprojekt Stuttgart 21 geht die Deutsche Bahn nun offenbar einen ersten Schritt in Richtung Offenlegung. Denn die Medienberichte, wonach die DB inzwischen von 370 Millionen Euro Mehrkosten ausgeht, zeigen, dass die Mahnungen des Verkehrsministeriums mehr als berechtigt waren.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte dazu: „Es ist jetzt allerhöchste Zeit, dass die Bahn die Karten auf den Tisch legt. Spätestens in der Sitzung des Lenkungskreises an diesem Freitag müssen die Verantwortlichen der DB Klartext über die finanziellen Risiken reden. Ein scheibchenweises Zugeben von Kostensteigerungen können wir nicht länger akzeptieren.“

Es sei schlimm genug, dass die Bahn geltende Verträge mit ihren Partnern verletzt, weil sie die Träger des Projekts nicht rechtzeitig über die neue Lage informiert hat. Umso mehr müsse sie nun umgehend für völlige Kostentransparenz sorgen.

Geradezu abenteuerlich ist die Behauptung des Kommunikationsbüros S 21, wonach die Bahn und das Land sich darauf verständigt hätten, dass es keine Unterlagen zur Sitzung des Lenkungskreises geben soll. Diese Darstellung ist frei erfunden. „Vielmehr halten wir unnachgiebig an unserer Forderung nach Wahrheit und Klarheit bei den Risiken und der weiteren Entwicklung der Kosten fest“, betonte Hermann.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse