Schiene

Erster Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg soll im Ortenaukreis fahren

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Minister Hermann: Auch öffentliche Verkehrsmittel müssen aus Klimaschutzgründen weiter elektrifiziert werden

Im Ortenaukreis wird ab 2021 voraussichtlich der erste Zug mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb in Baden-Württemberg fahren. Die im kommenden Jahr beginnende Ausschreibung der Leistungen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) im Netz 8 („Ortenau“) wird die Bedingung enthalten, dass die Bewerber Züge mit lokal emissionsfreien Antriebstechnologien wie etwa Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb einsetzen.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte: „Auf dem Weg in eine nachhaltige und umweltfreundliche Zukunft spielen innovative und intelligente Verkehrskonzepte eine bedeutende Rolle. Emissionsfreie Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb können eine umweltfreundliche Alternative zu den vorhandenen Dieseltriebzügen im Schienenverkehr sein. Wo der Bau einer Oberleitung zu teuer ist, müssen neue und klimaneutrale Technologien zum Einsatz kommen.“ Auf etwa 90 Kilometern und damit auf der Hälfte der Schienenstrecken im Netz 8 gibt es noch keine elektrische Oberleitung. Nach ersten groben Schätzungen wäre der Bau einer Oberleitung etwa viermal so teuer wie der Einsatz von Batterie- oder Brennstoffzellenzügen.

Minister Hermann informierte den Landrat des Ortenaukreises, Frank Scherer, und die Oberbürgermeisterin der Stadt Offenburg, Edith Schreiner, in einem Schreiben über die „nahezu idealen Voraussetzungen für den Einsatz“ neuer elektrisch angetriebener Züge mit Brennstoffzellen oder Batterien im Ortenaukreis. Der geplanten Ausschreibung für das SPNV-Netz 8 gingen eine zweijährige Untersuchung und Markterkundung sowie eine Vielzahl an Gesprächen von Experten aus dem Verkehrsministerium, der NVBW und der e-mobil BW mit der Industrie, Eisenbahnunternehmen und Fachleuten aus der Brennstoffzellen- und Wasserstoffbranche voraus. Für nicht elektrifizierte Schienenstrecken bieten alternative Antriebsmethoden wie etwa Batterietriebzüge oder der Brennstoffzellenantrieb, bei dem Wasserstoff als Energieträger dient, die Möglichkeit, lokal emissionsfreie Züge zu betreiben. 

Das entsprechende Vergabeverfahren wird derzeit erarbeitet. Am 17. November 2016 wurde die Vorinformation über das geplante Verfahren im EU-Amtsblatt veröffentlicht.

Derzeit fahren im Netz 8 die Züge der Südwestdeutschen Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG). Der seit Dezember 2014 geltende Verkehrsvertrag zwischen dem Land und der SWEG hat eine Laufzeit von 7 Jahren. 

Perspektivisch können Züge mit Brennstoffzellen- oder Batterieantrieb auf vielen nicht elektrifizierten Strecken in Baden-Württemberg zum Einsatz kommen.

Hintergrund

In technischer Hinsicht sind für den Einsatz von Zügen mit Batterie-oder Brennstoffzellenantrieb grundsätzlich alle Schienenstrecken geeignet, die weder elektrifiziert sind noch auf absehbare Zeit elektrifiziert werden. In Baden-Württemberg verlaufen Schienenstrecken mit einer Gesamtlänge von insgesamt rund 4.100 Kilometern. Davon gibt es auf etwa 1.600 Kilometer Länge und damit auf annähernd 40 Prozent der Schienenwege keine Oberleitung. 

Weitere Informationen

PM vom 17.05.2018: Land plant Einsatz klimafreundlicher Züge in Ortenau-Netz

PM vom 08.12.2014: Zahlreiche Verbesserungen für Fahrgäste der Ortenau-S-Bahn
Planung und Finanzierung

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit