Schiene

Zahlreiche Verbesserungen für Fahrgäste der Ortenau-S-Bahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Regio-Shuttle RS1 der SWEG im neuen Landesdesign (Bild: SWEG)

Mit dem Fahrplanwechsel am 14. Dezember übernimmt die SWEG für weitere sieben Jahre den Betrieb der Ortnau S-Bahn. Zudem werden neue Strecken ins Netz aufgenommen und der Komfort für die Fahrgäste erhöht. 

Ab dem Fahrplanwechsel zum 14. Dezember 2014 betreibt die Südwestdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG) die Ortenau-S-Bahn für weitere sieben Jahre. Damit ist die Vergabe neuer Leistungen auf der Ortenau S-Bahn abgeschlossen. „Ich freue mich über die erreichten Verbesserungen für die Fahrgäste, die wir trotz enger Spielräume aushandeln konnten“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am Montag, 8. Dezember in Offenburg. 

Auch Landrat Frank Scherer zeigte sich zufrieden mit dem Ergebnis. "Ich danke dem Ministerium für Verkehr für die beachtlichen Mehrleistungen und die sehr konstruktiven Verhandlungen. Damit wird die Verkehrsinfrastruktur im Ortenaukreis langfristig gestärkt, wovon alle profitieren: Fahrgäste, Wirtschaft, Bevölkerung und nicht zuletzt der Tourismus in der Ortenau.“ 

Die Vergabe war verbunden mit technischen Besonderheiten wie dem grenz-überschreitenden Verkehr nach Strasbourg in Frankreich und der Zugteilung in Hausach. Insgesamt wurden drei neue Strecken in das Netz der Ortenau S-Bahn aufgenommen. 

Eine neue Regionallinie bedient die Strecke Hausach-Hornberg mit dem neuen Bahnhalt Gutach-Vogtsbauernhof. Die Linie wird in Hausach geteilt und fährt dann umsteigefrei bis Offenburg durch. Auch die Strecken Achern-Ottenhöfen sowie die Verbindung Biberach (Baden) – Oberharmersbach-Riersbach wurden neu aufgenommen. 

Auf diesen Strecken wird der Verkehr weitgehend zu einem Stundentakt ausgeweitet. Beide Strecken, die bisher von der SWEG eigenwirtschaftlich betrieben wurden, werden künftig vom Land bestellt und damit in ihrem Bestand langfristig gesichert.

Zudem wird der Halbstundentakt Offenburg – Strasbourg ausgeweitet. Durch ein zusätzliches Zugpaar am späten Abend wird eine Angebotslücke geschlossen. Zur Entlastung des hohen Fahrgastaufkommens zur ersten Schulstunde wird auf der Renchtalbahn ein zusätzlicher Zug von Oberkirch nach Offenburg eingesetzt.

Des Weiteren gibt es Verbesserungen bei der Ausstattung der Züge. Unter anderem werden die Züge mit W-LAN ausgestattet und im Kinzigtal wird es vom kommenden Sommer an mehr Plätze für Fahrräder in den Zügen geben. Der niveaugleiche Einstieg wird mit zwei zusätzlichen RS1-Fahrzeugen ausgeweitet. Voraussichtlich vom Juni 2015 an werden dann auf der Achertalbahn Fahrzeuge dieses Typs verkehren.

„Mit dieser Vergabeentscheidung macht die Landesregierung erneut deutlich, dass ihr nachhaltige Mobilität auch im ländlichen Raum ein wichtiges Anliegen ist“, sagte Staatssekretärin Splett weiter. Sie fügte hinzu: „Mit der Übernahme der Linien Achern-Ottenhöfen und Biberach (Baden) - Oberharmersbach-Riersbach in das Bestellregime des Landes werden diese stilllegungsgefährdeten Strecken langfristig gesichert. Wir halten damit unsere Zusage ein, dass es in Baden-Württemberg im Personenverkehr keine Streckenstilllegungen geben wird. Dies freut mich besonders für die Achertalbahn nach Ottenhöfen. Als westliches Zugangstor zum neuen Nationalpark Nordschwarzwald ist Ottenhöfen damit künftig noch besser auf der Schiene erreichbar.“ 

Der heutige vom Land bei der SWEG bestellte Verkehr wird mit den neuen Strecken um rund 460.000 zusätzliche Zugkilometer pro Jahr ausgeweitet. Das Land finanziert die Maßnahme mit jährlich 20,8 Millionen Euro. Der Ortenaukreis zahlt zudem einen einmaligen Investitionszuschuss in Höhe von 0,35 Millionen Euro. 

Weitere Informationen

Streckenkarte der Ortenau S-Bahn

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt