RAD

Europäische Mobilitätswoche im Zeichen des Fahrrads

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.

Bunte Rad-Aktionen gegen die Klimakrise: Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums ruft vom 16. bis 22. September die erste Mobilitätswoche Baden-Württemberg aus – und 180 Kommunen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen im ganzen Land machen mit.

Gemeinsam setzen die engagierten Gruppen ein Zeichen für das Fahrrad als Verkehrsmittel – und somit für eine nachhaltige Mobilität. Anlass der Aktion ist die Europäischen Mobilitätswoche, einer jährlichen Kampagne der Europäischen Kommission. Damit bei so viel Engagement der Überblick nicht verloren geht, bietet die interaktive Karte der RadKULTUR eine Übersicht über die kreativen Rad-Aktionen im ganzen Land.

Verkehrsmittel Fahrrad vor Ort erlebbar machen

Verkehrsminister Winfried Hermann machte aus diesem Anlass deutlich: „Radfahren ist Klimaschutz! Die Mobilitätswende findet nicht in den Ministerien und Parlamenten statt, sondern ganz konkret auf den Straßen, bei den Bürgerinnen und Bürgern – in den Kommunen, bei Vereinen und in Unternehmen. Daher ist es gut und wichtig, wenn viele Menschen vor Ort kreativ mithelfen, das klimafreundliche Verkehrsmittel Fahrrad erlebbar und sichtbar zu machen. Jede einzelne Aktion ist von Bedeutung, und auch Last-Minute-Anmeldungen sind herzlich willkommen.“

Ausgewählte Aktionen zum Mitmachen und Mitradeln:

  • Die Technische Hochschule Stuttgart organisiert auf dem Hochschulgelände eine Service-Aktion, bei der die Studentinnen und Studenten ihre Fahrräder kostenlos durchchecken lassen können: Am 22. September stehen die erfahrenen Helferinnen und Helfer von der Fahrradwerkstatt der Studierendenschaft bereit, um die Räder auf ihre Verkehrstauglichkeit zu überprüfen. Kleinere Wartungsarbeiten können sie oder die Radfahrerinnen und Radfahrer selbst direkt vor Ort durchführen.
  • Die Duale Hochschule Mosbach belohnt am 19. September alle Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit dem Fahrrad zur Vorlesung oder ins Büro kommen, mit einer Butterbrezel.
  • Die Firma WALA Heilmittel in Bad Boll bietet am 21. September für die radelnden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Kurs für mehr Sicherheit im Radverkehr an. Neben einem Übungsparcours, der auch mit den Betriebsrädern des Unternehmens durchgeführt werden kann, warten theoretische Einheiten auf die Radelnden.
  • Die Stadt Filderstadt integriert die Mobilitätswoche in ihre laufende Fahrrad-Kampagne „Sportlich zum Sport“, welche sie über den Sommer gemeinsam mit der RadKULTUR umsetzt. Während der Mobilitätswoche ruft die Stadt zusätzlich zum „Powerradeln“ auf: Ähnlich wie beim beliebten STADTRADELN können die Mitglieder teilnehmender Vereine ihre geradelten Kilometer erfassen.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen während der Aktionswoche finden Sie hier. Auch im Veranstaltungskalender von Tourismus BW sind die Aktionen zu finden. Die RadKULTUR unterstützt alle Akteurinnen und Akteure mit Kommunikationsmaterialien. Wer gerne noch selbst „last minute“ eine Rad-Aktion im Rahmen der Mobilitätswoche BW anmelden möchte, findet alle Informationen auf der Webseite der Initiative RadKULTUR.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim