Nachhaltige Mobilität

Fachkonferenz zur Mobilität: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Bei dem Fachkongress "Nachhaltig Mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis" kamen Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung mit Experten aus der Wissenschaft zusammen, um über den Praxiseinsatz wissenschaftlicher Ergebnisse zu diskutieren. 

„Nachhaltige und intelligente Mobilität ist gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels von wachsender Bedeutung. Umweltverträgliche Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sorgt zudem für eine bessere Lebensqualität der Menschen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Fachkonferenz „Nachhaltig Mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“ am 25. Februar in Stuttgart. Auch wenn Pkws weiterhin wichtige Fortbewegungsmittel bleiben werden, müssten die Autos der Zukunft „klein, leicht und hocheffizient“ werden. Außerdem müsse die Attraktivität und Effizienz des Öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert werden. 

Minister Hermann betonte: „Es gibt nicht die EINE Lösungsstrategie. Viele kleine und größere Bausteine helfen uns das Ziel einer nachhaltigen Mobilität zu erreichen.“ Ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung ist daher besonders wichtig, um das Ziel einer nachhaltigen und menschenfreundlichen Mobilität zu erreichen. Die Fachkonferenz wurde als Plattform für Fachleute der öffentlichen Verwaltungen angelegt, um sich über den Stand der Forschung zu informieren und gemeinsam mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Perspektiven für den Praxiseinsatz zu erörtern. 

In kleinen Gesprächsrunden wurden unter anderem Themen wie urbaner Mobilitätskomfort, die Integration von Verleihsystemen in bestehende Infrastrukturen, elektrische Antriebe im Schwerlastverkehr und Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Verleihsystemen für Fahrräder diskutiert. „Bei Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bin ich immer wieder von der Kreativität und Innovationskraft der Forschungseinrichtungen unseres Landes beeindruckt“, erklärte Minister Hermann. In der verstärkten und zügigen Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis liege eine große Chance, die gute Position Baden-Württembergs im Bereich der Nachhaltigen Mobilität zu behaupten und weiter auszubauen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt