Nachhaltige Mobilität

Fachkonferenz zur Mobilität: Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Bei dem Fachkongress "Nachhaltig Mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis" kamen Fachleute aus der öffentlichen Verwaltung mit Experten aus der Wissenschaft zusammen, um über den Praxiseinsatz wissenschaftlicher Ergebnisse zu diskutieren. 

„Nachhaltige und intelligente Mobilität ist gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels von wachsender Bedeutung. Umweltverträgliche Verkehrs- und Infrastrukturpolitik sorgt zudem für eine bessere Lebensqualität der Menschen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Fachkonferenz „Nachhaltig Mobil: Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis“ am 25. Februar in Stuttgart. Auch wenn Pkws weiterhin wichtige Fortbewegungsmittel bleiben werden, müssten die Autos der Zukunft „klein, leicht und hocheffizient“ werden. Außerdem müsse die Attraktivität und Effizienz des Öffentlichen Personennahverkehrs gesteigert werden. 

Minister Hermann betonte: „Es gibt nicht die EINE Lösungsstrategie. Viele kleine und größere Bausteine helfen uns das Ziel einer nachhaltigen Mobilität zu erreichen.“ Ein reger Austausch zwischen Wissenschaft und praktischer Anwendung ist daher besonders wichtig, um das Ziel einer nachhaltigen und menschenfreundlichen Mobilität zu erreichen. Die Fachkonferenz wurde als Plattform für Fachleute der öffentlichen Verwaltungen angelegt, um sich über den Stand der Forschung zu informieren und gemeinsam mit den anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Perspektiven für den Praxiseinsatz zu erörtern. 

In kleinen Gesprächsrunden wurden unter anderem Themen wie urbaner Mobilitätskomfort, die Integration von Verleihsystemen in bestehende Infrastrukturen, elektrische Antriebe im Schwerlastverkehr und Wirtschaftlichkeit von öffentlichen Verleihsystemen für Fahrräder diskutiert. „Bei Gesprächen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bin ich immer wieder von der Kreativität und Innovationskraft der Forschungseinrichtungen unseres Landes beeindruckt“, erklärte Minister Hermann. In der verstärkten und zügigen Umsetzung der Forschungsergebnisse in die Praxis liege eine große Chance, die gute Position Baden-Württembergs im Bereich der Nachhaltigen Mobilität zu behaupten und weiter auszubauen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf