Luft

Fachtagung zu Baumaschinen und Luftqualität: Eckpunkte für eine Landesverordnung vorgelegt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Splett: „Bei Luftreinhaltung weitere Anstrengungen notwendig“

Auf einer Fachtagung zum Thema „Baumaschinen und Luftqualität“ haben sich heute, 17.07.2014, in Stuttgart ExpertInnen mit der Frage auseinandergesetzt, wie Partikelemissionen in diesem Bereich verringert werden können. Diskutiert wurden Eckpunkte für eine Landesverordnung. Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur: „Nicht nur mit Blick auf das derzeit laufende Vertragsverletzungsverfahren wegen Nichteinhaltung der Grenzwerte für Feinstaub, sondern vor allem aus Gründen des Gesundheitsschutzes der BürgerInnen in Baden-Württemberg, müssen wir in der Luftreinhaltung weiterkommen. Daher setze ich mich dafür ein, dass es zukünftig anspruchsvolle Kriterien für den Einsatz von Baumaschinen in Gebieten mit hohen Feinstaubbelastungen gibt.“

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat in einer Studie den Beitrag von Baumaschinen zu Partikelemissionen und mögliche Gegenmaßnahmen untersuchen lassen. Das Maßnahmenspektrum reicht dabei vom Einsatz neuer Maschinen bis hin zu einer zukünftig generellen Pflicht, Baumaschinen mit Partikelminderungssystem in Luftreinhaltegebieten mit hohen Feinstaubbelastungen einzusetzen. Die Ergebnisse der Studie und daraus entwickelten Eckpunkte für eine Landesverordnung wurden auf der Fachtagung vorgestellt. „Wir haben in Baden-Württemberg zu viel gesundheitsschädliche Partikel in der Luft. Die EU fordert uns zum Handeln auf, und zwar sowohl im Verkehr als auch in anderen Sektoren. Baumaschinen tragen insbesondere zu den Emissionen krebserzeugender Russpartikel bei. Daher müssen wir auch bei Baumaschinen aktiv werden“, so Splett

Die Notwendigkeit für Emissionsminderungsmaßnahmen beim Einsatz von Baumaschinen haben auch verschiedene Gremien der Politik und der Verwaltung des Bundes und der Länder erkannt und gefordert, Regelungen auszuarbeiten. So hat die Umweltministerkonferenz bereits im November 2013 gefordert, anspruchsvolle Kriterien für den Einsatz emissionsarmer Baumaschinen im Rahmen von öffentlichen Ausschreibungen und für Bauaktivitäten in Gebieten mit Feinstaubgrenzwertüberschreitungen zu entwickeln.

Nach der Schweiz und Österreich untersucht Baden-Württemberg als erstes Land der Bundesrepublik, ob eine Verordnung mit Anforderungen an Baumaschinen zweckdienlich wäre. Andere Bundesländer haben ihre Vergaberichtlinien angepasst. 

An der Fachtagung nahmen rund 100 VertreterInnen unter anderem aus Bund, Ländern und Gemeinden der Bauwirtschaft, des Verbands Deutscher Maschinenhersteller und der Umweltverbände teil.

Vorträge der Fachtagung finden Sie hier

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft