RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.

Die Bahnstrecke zwischen Heilbronn und Eppingen ist ab Sonntag, den 9. Juni, für ein halbes Jahr gesperrt. Der Landkreis und die Stadt Heilbronn, die betroffenen Kommunen und die Initiative RadKULTUR erleichtern mit vielfältigen Angeboten den Umstieg auf das Fahrrad.

Auf der Strecke der S4 zwischen Eppingen und Heilbronn (Netz 47) finden vom 9. Juni bis zum 14. Dezember 2024 Bauarbeiten statt, um den zweigleisigen Streckenausbau zwischen Leingarten und Schwaigern zu realisieren. Der Ausbau bringt den 15-Minuten-Takt ab voraussichtlich Juni 2025 mit sich. In dieser Zeit fahren weder die S4 noch der Regionalverkehr. Täglich sind rund 11.750 Fahrgäste von der Streckensperrung betroffen. Der Landkreis und die Stadt Heilbronn, die beteiligten Kommunen Leingarten, Schwaigern, Gemmingen und Eppingen, das Regierungspräsidium Stuttgart sowie die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg haben gemeinsam unterschiedliche Angebote erarbeitet, um allen Pendlerinnen und Pendlern einen sicheren und attraktiven Umstieg auf das Fahrrad zu ermöglichen.

Gemeinsam für eine verbesserte Radinfrastruktur

Verkehrsminister Winfried Hermann lobte die Zusammenarbeit aller Beteiligten: „Während des Ausbaus der Bahnstrecke müssen viele Pendlerinnen und Pendler auf andere Verkehrsmittel ausweichen. Dies ist eine gute Gelegenheit, um auf das Fahrrad als attraktives Verkehrsmittel im Alltag aufmerksam zu machen. Unser Motto ist: Fahr Rad!, denn Radfahren ist einfach, kostengünstig, flexibel und hält gesund. Die beteiligten Kommunen und der Landkreis nutzen diese Chance. Gerne unterstützen wir sie im Rahmen der Initiative RadKULTUR. Gemeinsam bieten wir allen Betroffenen die Möglichkeit, den Stau auf den Straßen zu umgehen und die Freude am Radfahren zu wecken.“

Auch Landrat Norbert Heuser ist überzeugt: „Die Streckensperrung zeigt, dass wir auch in herausfordernden Zeiten kreative und nachhaltige Lösungen finden können, wenn wir gemeinsam an einem Strang ziehen. Mit der verbesserten Verkehrssicherheit entlang der Strecke können wir unseren Bürgerinnen und Bürgern eine gesunde und klimafreundliche Alternative zum eigenen Auto anbieten.“

Verbesserte Wegeführungen und kostenlose RadChecks für eine entspannte Fahrt

Im Abschnitt der Eppinger Straße in Leingarten wird innerhalb des Ortes eine Temporeduzierung für Autos auf 30 km/h umgesetzt und außerhalb des Ortes werden Fahrradpiktogramme auf die Fahrbahn aufgebracht. Sie sorgen für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit der Radfahrenden.

Zusätzlich wurde der bestehende Geh- und Radweg parallel zur Eppinger Straße als eingeschotterter Weg bis zur Kreisstraße verlängert, sodass alle – egal ob Radfahrende oder Fußgängerinnen und Fußgänger – sicher ans Ziel kommen. Der eigentliche Radweg entlang der Bahngleise ist Bestandteil des landesweiten RadNETZ-Baden-Württemberg. Er ist aufgrund der Bauarbeiten in der Zeit der Streckensperrung in diesem Bereich leider nicht nutzbar. Tempolimitreduzierungen, Piktogramme und Hinweisschilder sorgen auf über 20 Kilometern für eine bessere Orientierung, mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrende.

Die Menschen in der Region erhalten durch die vielfältigen Maßnahmen eine attraktive Alternative zur S4-Bahnstrecke. Während der gesamten Zeit der Sperrung wird es weitere Verbesserungen an der Radinfrastruktur geben. So soll beispielsweise der landschaftlich reizvolle Feldweg auf Höhe des Leintalzoos in Schwaigern entlang der Weinberge ausgebaut und asphaltiert werden.

Für eine gute Orientierung auf den Radwegen sorgen gut sichtbare und mit einem eigenen Routenlogo versehenen Wegweisschilder mit dem Slogan „Fahr Rad!“, Markierungen mit dem Routenlogo auf den Wegen und Straßen sowie Banner und Plakate auf der Strecke. Wer nur Teilabschnitte der Strecke mit dem Rad zurücklegen möchte, kann das „Radhaus“ und die Fahrradabstellanlagen am Heilbronner Hauptbahnhof nutzen.

Auch kleinere Mängel am eigenen Fahrrad sollen kein Hinderungsgrund sein, die Radroute auszuprobieren. Der Landkreis Heilbronn bietet in Kooperation mit den örtlichen Fahrradhändlern kostenlose RadChecks an. Zusätzlich steht beim Radlerfest am 6. Juli 2024 am Götzenturm in Heilbronn die mobile Fahrradwerkstatt der RadKULTUR für kleinere Reparaturen zur Verfügung. Auf der Seite www.radkultur-bw.de/alternativstrecke finden Interessierte eine Liste der teilnehmenden Händlerinnen und Händler, aktuelle Informationen und Aktionen sowie eine interaktive Karte mit der empfohlenen Route.

Land Baden-Württemberg unterstützt die Aktionen

Mit rund 66.000 Euro unterstützt das Land Baden-Württemberg die Radinfrastrukturmaßnahmen der Kommunen vor Ort bei der Verbesserung der Radwegstrecke zwischen Eppingen und Heilbronn.

Am 21. Juni machen sich Staatssekretärin Elke Zimmer sowie die Vertreterinnen und Vertreter des Landkreises, der Stadt Heilbronn und der beteiligten Kommunen im Rahmen einer Eröffnungsfahrt von Schwaigern nach Heilbronn ein eigenes Bild von der Umsetzung. Auf dem Weg werden die Beschilderungen der Radstrecke sowie die Verbesserungen der Radinfrastruktur vorgestellt.

Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Unternehmen und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: www.radkultur-bw.de.

Weitere Meldungen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert