Baustelle

Fahrbahndeckenerneuerung auf der A 8 abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Drei Wochen früher als ursprünglich geplant wurde am Montag die A 8 zwischen dem Autobahnkreuz Stuttgart und der Anschlussstelle Möhringen wieder für den Verkehr freigegeben. Nach nur acht Monaten Bauzeit ist damit die Fahrbahndeckenerneuerung in beide Fahrtrichtungen abgeschlossen. „Dank der optimalen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte die Maßnahme früher abgeschlossen werden“, lobte Gisela Splett, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Verkehr und Infrastruktur anlässlich der Verkehrsfreigabe.

Der sanierte Autobahnabschnitt gehört mit einer Verkehrsbelastung von ca. 140.000 Fahrzeugen pro Tag zu den am höchsten belasteten Abschnitten in Deutschland. Bei der bisherigen Betonfahrbahn waren nach einer Nutzungsdauer von über 30 Jahren in der letzten Zeit immer häufiger Instandsetzungs- und Erhaltungsmaßnahmen erforderlich. Dieses Vorgehen war aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr vertretbar. Daher wurde entschieden, eine grundhafte Erneuerung des Straßenoberbaus durchzuführen. Nach einer Gesamtbauzeit von rund acht Monaten ist der Straßenoberbau der Strecke nun vollständig erneuert. Hierbei kam ein Splitt-Mastix-Asphalt zum Einsatz, der „leiser“ als die frühere Betonfahrbahn ist. Gleichzeitig war die Anpassung der Schutzeinrichtungen im Mittelstreifen erforderlich, um die Verkehrssicherheit für die VerkehrsteilnehmerInnen zu erhöhen. Außerdem wurde auch die Entwässerung des Streckenabschnittes angepasst. Vorhandene Aquaplaning-Stellen sowie aufgetretene Fahrbahnschäden wie Spurrinnen, wurden im Rahmen der Maßnahme beseitigt. Sieben in der Baustelle liegende Brückenbauwerke wurden ebenfalls saniert.

Für den 5,8 km langen Abschnitt hat der Bund insgesamt rund 16,0 Mio. Euro investiert.

Außerhalb der Hauptverkehrszeiten werden noch einzelne Restarbeiten erledigt. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und das Regierungspräsidium Stuttgart danken allen VerkehrsteilnehmerInnen für ihr Verständnis und ihre Rücksicht während der gesamten Bauzeit.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt