SCHIENE

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg beschließt Arbeitsprogramm 2020

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Der neue Fahrgastbeirat. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Streckenelektrifizierungen, Bahnhofsmodernisierungen, die Zukunft der Gäubahn, ETCS, Deutschlandtakt und Streckenreaktivierungen – das sind die Schwerpunkte für die weitere Arbeit, auf die sich die Mitglieder des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg (FGB-BW) auf der letzten Sitzung am 22. November 2019 in Stuttgart verständigt hatten.

Zuvor gab es zu diesen Themen einführende Vorträge von Vertretern des Verkehrsministeriums und der Nahverkehrsgesellschaft (NVBW).

Die Einführung einer Entschädigungsregelung für Fahrgäste, die der FGB-BW schon 2018 als Forderung beschlossen hatte, befindet sich inzwischen in der Umsetzungsphase durch das Verkehrsministerium. Angesichts der aktuell unbefriedigenden Entwicklungen auf vielen Bahnstrecken im Land begrüßt der Fahrgastbeirats-Vorsitzende Matthias Lieb die rasche Umsetzung der Entschädigungsregelung: „Zwar wollen die Fahrgäste in erster Linie pünktlich und zuverlässig ans Ziel gelangen – doch wenn dies über einen längeren Zeitraum nicht funktioniert, wie dies derzeit u.a. auf der Filstalbahn, der Frankenbahn und rund um Freiburg der Fall ist, sind Entschädigungszahlungen für Pendler mit Zeitkarten geboten.“

Als weiteren, von der NVBW dringend umzusetzenden Punkt sieht Matthias Lieb die Fahrgastbeteiligung bei neuen Fahrplänen an und fordert: „Die Fahrplanentwürfe für 2021 müssen kurzfristig veröffentlicht werden, damit von Änderungen betroffene Fahrgäste sich noch in der Planungsphase melden können.“ Durch die frühzeitige Einbeziehung der Fahrgäste könnten Probleme rechtzeitig erkannt und in Einzelfällen noch bis zum Fahrplanwechsel behoben werden, stellt Lieb die Vorteile heraus. Die Alternative seien sonst Frust und Ärger nach dem Fahrplanwechsel für die Fahrgäste und Mehrarbeit für die Planer.    

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug