Schiene

Fahrgastbeirat beschäftigt sich mit Barrierefreiheit der Bahnhöfe im Land

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg hat sich auf seiner letzten Sitzung mit der Situation der Bahnhöfe in Baden-Württemberg beschäftigt. Zwar seien rund 77% der Bahnhöfe stufenfrei erreichbar, wie Herr Michael Groh von der DB AG dem FGB-BW erläuterte, doch für die Herstellung von Barrierefreiheit, d.h. die Sicherstellung der Erreichbarkeit des Bahnsteigs auch für Blinde oder Hörgeschädigte, sei noch viel zu tun. 

Angesichts hoher Kosten für Aufzüge und häufiger Ausfälle fragten die Mitglieder des FGB-BW, wieso Rampenlösungen wie in der Schweiz nicht auch in Deutschland möglich seien. Aufgrund anderer Vorschriften (geringere Neigung und Podeste) benötigten Rampen meist mehr Platz, als an den meisten Bahnhöfen zur Verfügung stünde, erklärte Herr Groh. Gleichzeitig kündigte er an, dass zukünftig nicht mehr die Fahrgäste Störungen der Aufzüge melden müssten, sondern dass die Aufzüge fernüberwacht würden und dass in absehbarer Zeit die Information über die Funktionsfähigkeit der Aufzüge online vom Fahrgast abgerufen werden könne.   

Ein weiteres Thema des Fahrgastbeirates war die Entwicklung der Fahrgastzahlen – am Beispiel der Seehas-Züge im Landkreis Konstanz wurde die stetige Steigerung der Fahrgastnachfrage seit 2006 aufgezeigt, ohne dass das Angebot verbessert worden sei .

Unbefriedigend ist für den FGB-BW die Pünktlichkeit – so lag im Jahr 2014 die Pünktlichkeit beim großen Verkehrsvertrag mit DB Regio auf dem niedrigsten Stand seit Beginn der Veröffentlichungen, auch die Werte bei der S-Bahn Rhein-Neckar und der AVG sind nicht zufriedenstellend. Der FGB-BW beklagte, dass die monatliche Pünktlichkeitsstatistik der NVBW für die ersten Monate des laufenden Jahres noch immer nicht veröffentlicht sei.  Dieses Versäumnis wurde seitens der NVBW durch die hohe Arbeitsbelastung durch die Ausschreibungen begründet.

Zu den aktuellen Ausschreibungen erklärte das Ministerium, dass die Stuttgarter Netze ökonomisch entscheidend seien, erste Angebote lägen vor, es seien „eine Handvoll Bieter“ beteiligt. Auch für die Übergangsverträge ab 2016 gäbe es mehrere Bieter, das MVI habe die Hoffnung auf moderneres Wagenmaterial auch bei den Übergangsverträgen.

Information

Der Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt die Interessen der SPNV-Nutzer. Er ist ein beratendes Gremium und stellt das Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger für den SPNV dar. Er ist unabhängig und kein Organ des Landes oder der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW).

Quelle:

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte