Fahrgastbeirat

Fahrgastbeirat fordert rasche Umsetzung des Landestarifs Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg (FGB-BW) begrüßt das Vorhaben, zukünftig einen Landestarif für Baden-Württemberg einzuführen, mit dem Verbund-überschreitend mit einer Fahrkarte alle Verkehrsmittel genutzt werden könnten.

Matthias Lieb, Vorsitzender des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg, erklärt die Vorteile: „Heute müssen Fahrgäste bis zu drei Fahrkarten erwerben, wenn sie mit Bus und Bahn die Grenzen der 22 Verbünde in Baden-Württemberg überwinden möchten – mit dem Landestarif würde zukünftig eine Fahrkarte genügen.“ Besonders problematisch sei, dass heute nur die erste Fahrkarte vor Fahrtantritt erworben werden könne, die weiteren Fahrkarten aber während der Reise beim Umsteigen in einem fremden Verbund bei oft knappen Umsteigezeiten am Automaten gelöst werden müssten, beschreibt Matthias Lieb die Unzulänglichkeiten der bisherigen Regelung.

Andere Bundesländer wie Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein hätten schon seit mehreren Jahren solche Landestarife zur Vereinfachung der Nutzung von Bus und Bahn, erklärt Matthias Lieb.

Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg verabschiedete deshalb Ende Oktober einstimmig eine Resolution, mit der  alle Beteiligten aufgefordert werden, den Landestarif spätestens 2016 einzuführen. Aus Sicht des FGB-BW sei eine stufenweise Umsetzung sinnvoll, allerdings müssten jetzt rasch die notwendigen Entscheidungen für eine Realisierung  getroffen werden. Eine weitere Verzögerung sei aus Sicht des FGB-BW nicht akzeptabel.  

Hintergrund:
In den vergangenen Jahren wurden landesweit Verkehrsverbünde eingeführt, so dass innerhalb eines Verbundes Fahrgäste mit nur einer Fahrkarte alle Ziele auch mit mehrfachem Umsteigen erreichen können.

Für Fahrten über die Verbundgrenze werden aber weiterhin bis zu drei Fahrkarten benötigt. Dabei kann zumeist nur die erste Fahrkarte vor Fahrtantritt erworben werden, die weiteren erst im Laufe der Fahrt beim Umsteigen. Dies stellt ein starkes Hemmnis für die Nutzung des ÖPNV über Landkreis- bzw. Verbundgrenzen hinweg dar.  

Das Baden-Württemberg-Ticket als Pauschalfahrkarte löst dieses Problem nur begrenzt, da diese Fahrkarte einerseits unter der Woche erst ab 9 Uhr gültig, andererseits mit derzeit 23 € für eine einfache Fahrt oftmals zu  teuer ist.

Beispiel:
Für eine Fahrt vom Blühenden Barock in Ludwigsburg zum Kloster Maulbronn benötigen Fahrgäste heute drei Fahrkarten:
Busfahrt Linie 422 zum Bahnhof Ludwigsburg: 1,20 € (VVS-Tarif)
Bahnfahrt Ludwigsburg – Mühlacker: 7,90 € (DB-Tarif)
Busfahrt Linie 700 Mühlacker – Maulbronn: 2,20 € (VPE-Tarif)

Quelle:

Fahrgastbeirat Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes