SPNV

Fahrgastbeirat: Positionspapier zu Sicherheit im Regionalverkehr und Entwicklung der Pünktlichkeit

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Sicherheit und Pünktlichkeit waren die Schwerpunktthemen der Sitzung des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg (FGB-BW)

„Zwar ist statistisch eine PKW-Fahrt viel gefährlicher als eine Fahrt mit der Bahn, dennoch ist für die Verkehrsmittelwahl das subjektive Sicherheitsgefühl der Menschen entscheidend“, erklärt Matthias Lieb, Vorsitzender des FGB-BW. Der FGB-BW begrüßt deshalb die Absicht des Verkehrsministeriums, zukünftig die Videoüberwachung in Zügen auszuweiten sowie mehr Begleit- und Sicherheitspersonal einzusetzen, so dass die Begleitquote von bisher 20 auf 25% ansteigen soll. Der Fahrgastbeirat fordert eine rasche Umsetzung und weist darauf hin, dass weitere Steigerungen dieser Quote angestrebt werden soll. 

Ein weiteres Thema war die aktuell unbefriedigende Pünktlichkeit im Regionalverkehr. Der Fahrgastbeirat BW sehe mit großer Sorge, dass in den vergangenen Jahren die Pünktlichkeitswerte stetig abgesunken seien. Und seit dem 1. Oktober sei nochmals ein neuer Tiefpunkt erreicht worden, beklagt der Fahrgastbeirat. Ein Vertreter der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) erläuterte die vertraglichen Regelungen und die Gründe für die hohe Zahl der Zugausfälle. Zukünftig gälten strengere Regelungen für die Messung der Pünktlichkeit. Seit Oktober seien teilweises andere Zuggarnituren aus anderen Bundesländern in Baden-Württemberg im Einsatz, die viele Fahrzeugstörungen und damit auch Zugausfälle verursachten. Das Land hatte zur Ablösung der über 40 Jahre alten Silberlinge bei den neuen sog. Übergangsverträgen auf Züge mit besseren Einstiegsmöglichkeiten gedrungen.

Stellungnahme des Fahrgastbeirats für den vom Land Baden-Württemberg bestellten SPNV zur Sicherheit in Zügen des Regionalverkehrs 

Immer wieder liest man Meldungen über Randale, tätliche Angriffe, sogar Terror-anschläge in Zügen - wer mag da noch mit der Bahn fahren? Tatsächlich ist die Fahrt mit dem Auto zum Bahnhof weitaus gefährlicher als die anschließende Reise mit dem Zug. Die Statistik weist im Durchschnitt deutschlandweit ungefähr 10 Todesfälle pro Tag im Straßenverkehr aus!* 

Die Wahl des Verkehrsmittels richtet sich jedoch nicht nach objektiven Statistiken, sondern nach dem subjektiven Sicherheitsgefühl der Menschen. Die Fahrgäste wollen im Zug vor Bedrohungen geschützt sein. Wenn Zugbegleiter/-innen und Sicherheitspersonal im Zug sind, fühlen sich die Fahrgäste sicherer, besser betreut und einfach wohler. 

Der Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten SPNV setzt sich für die Steigerung der Attraktivität des Schienenverkehrs ein. Zu viele Züge fahren im Regionalverkehr ohne jedes Begleitpersonal. Die Fahrgäste sind sich selbst überlassen. Mehr Zugbegleiter/-innen und Sicherheitskräfte kosten natürlich zunächst mehr Geld, aber sie bringen andererseits verunsicherte Fahrgäste zurück zur Bahn. 

Deshalb begrüßt der Fahrgastbeirat die Absicht des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, im Rahmen der neuen Verkehrsverträge ab 2017 die Videoüberwachung in Zügen auszuweiten sowie mehr Begleit- und Sicherheitspersonal einzusetzen, sodass die Begleitquote von bisher 20% auf 25% ansteigen soll. Der Fahrgastbeirat fordert eine rasche Umsetzung und weist darauf hin, dass weitere Steigerungen dieser Quote angestrebt werden sollten. 

* 2015 gab es 3459 Tote im Straßenverkehr. Quelle: Statistisches Bundesamt. 

Hintergrund:

Der Fahrgastbeirat für den vom Land Baden-Württemberg bestellten Schienenpersonennahverkehr (SPNV) vertritt die Interessen der SPNV-Nutzer. Er ist ein beratendes Gremium und stellt das Bindeglied zwischen den Fahrgästen und dem Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger für den SPNV dar. Er ist unabhängig und kein Organ des Landes oder der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW). 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit