Rad

"Fahrradfreundliche Schule" - Schulen können sich ab sofort bewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kultusministerium und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützen die Initiative des Landesbündnis‘ ProRad

Alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg können sich ab sofort um die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" bewerben. Das Landesbündnis ProRad will mit dieser Initiative noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg für regelmäßiges Fahrradfahren begeistern. Das Kultusministerium und das Verkehrsministerium unterstützen dieses Ziel. 

„Wir möchten, dass sich Schulen konsequent für die Förderung des Radverkehrs einsetzen“, sagte Kultusminister Andreas Stoch zum Start der Initiative. „Noch mehr junge Leute sollen das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag entdecken“, ergänzte Verkehrsminister Winfried Hermann. Schulen und Eltern seien die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. 

Das Landesbündnis ProRad schreibt künftig jedes Jahr die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" aus. Um die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Zertifikatsschilds für die Dauer von drei Jahren zu erhalten, müssen die Schulen verschiedene Kriterien erfüllen und nachvollziehbar dokumentieren. Hierzu zählen beispielsweise die Verankerung des Themas "Radfahren" im Schulcurriculum, Abstell-, Reparatur- und Luftaufpump-Möglichkeiten in der Schule oder sowie eine Schwerpunktsetzung auf Mobilitätserziehung. Schulen mit besonders überzeugenden Dokumentationen winken attraktive Jurypreise. Aus dem Mitgliederkreis des Landesbündnisses haben das Kultusministerium, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Landesverkehrswacht einen Jurypreis ausgelobt. Als Sponsor tritt darüber hinaus die Paul Lange & Co. OHG auf.

Die Schulen können sich ab sofort elektronisch im Intranet des Kultusministeriums bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2015. Weitere Informationen hierzu, insbesondere aber auch zu den zu erfüllenden Kriterien und der erforderlichen Dokumentation, finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), www.lis-in-bw.de 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und das Kultusministerium

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte