Rad

"Fahrradfreundliche Schule" - Schulen können sich ab sofort bewerben

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Kultusministerium und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützen die Initiative des Landesbündnis‘ ProRad

Alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg können sich ab sofort um die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" bewerben. Das Landesbündnis ProRad will mit dieser Initiative noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg für regelmäßiges Fahrradfahren begeistern. Das Kultusministerium und das Verkehrsministerium unterstützen dieses Ziel. 

„Wir möchten, dass sich Schulen konsequent für die Förderung des Radverkehrs einsetzen“, sagte Kultusminister Andreas Stoch zum Start der Initiative. „Noch mehr junge Leute sollen das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag entdecken“, ergänzte Verkehrsminister Winfried Hermann. Schulen und Eltern seien die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. 

Das Landesbündnis ProRad schreibt künftig jedes Jahr die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" aus. Um die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Zertifikatsschilds für die Dauer von drei Jahren zu erhalten, müssen die Schulen verschiedene Kriterien erfüllen und nachvollziehbar dokumentieren. Hierzu zählen beispielsweise die Verankerung des Themas "Radfahren" im Schulcurriculum, Abstell-, Reparatur- und Luftaufpump-Möglichkeiten in der Schule oder sowie eine Schwerpunktsetzung auf Mobilitätserziehung. Schulen mit besonders überzeugenden Dokumentationen winken attraktive Jurypreise. Aus dem Mitgliederkreis des Landesbündnisses haben das Kultusministerium, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Landesverkehrswacht einen Jurypreis ausgelobt. Als Sponsor tritt darüber hinaus die Paul Lange & Co. OHG auf.

Die Schulen können sich ab sofort elektronisch im Intranet des Kultusministeriums bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2015. Weitere Informationen hierzu, insbesondere aber auch zu den zu erfüllenden Kriterien und der erforderlichen Dokumentation, finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), www.lis-in-bw.de 

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und das Kultusministerium

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes