Rad

"Fahrradfreundliche Schule" - Schulen können sich ab sofort bewerben

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Kultusministerium und Ministerium für Verkehr und Infrastruktur unterstützen die Initiative des Landesbündnis‘ ProRad

Alle allgemein bildenden und beruflichen Schulen in Baden-Württemberg können sich ab sofort um die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" bewerben. Das Landesbündnis ProRad will mit dieser Initiative noch mehr Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer in Baden-Württemberg für regelmäßiges Fahrradfahren begeistern. Das Kultusministerium und das Verkehrsministerium unterstützen dieses Ziel. 

„Wir möchten, dass sich Schulen konsequent für die Förderung des Radverkehrs einsetzen“, sagte Kultusminister Andreas Stoch zum Start der Initiative. „Noch mehr junge Leute sollen das Fahrrad als Verkehrsmittel für den Alltag entdecken“, ergänzte Verkehrsminister Winfried Hermann. Schulen und Eltern seien die ersten Ansprechpartner, wenn es darum geht, umweltfreundliches und gesundheitsförderndes Mobilitätsverhalten bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. 

Das Landesbündnis ProRad schreibt künftig jedes Jahr die Auszeichnung "Fahrradfreundliche Schule" aus. Um die Auszeichnung in Form einer Urkunde und eines Zertifikatsschilds für die Dauer von drei Jahren zu erhalten, müssen die Schulen verschiedene Kriterien erfüllen und nachvollziehbar dokumentieren. Hierzu zählen beispielsweise die Verankerung des Themas "Radfahren" im Schulcurriculum, Abstell-, Reparatur- und Luftaufpump-Möglichkeiten in der Schule oder sowie eine Schwerpunktsetzung auf Mobilitätserziehung. Schulen mit besonders überzeugenden Dokumentationen winken attraktive Jurypreise. Aus dem Mitgliederkreis des Landesbündnisses haben das Kultusministerium, das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die Landesverkehrswacht einen Jurypreis ausgelobt. Als Sponsor tritt darüber hinaus die Paul Lange & Co. OHG auf.

Die Schulen können sich ab sofort elektronisch im Intranet des Kultusministeriums bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2015. Weitere Informationen hierzu, insbesondere aber auch zu den zu erfüllenden Kriterien und der erforderlichen Dokumentation, finden Sie auf der Homepage des Landesinstituts für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik (LIS), Extern: www.lis-in-bw.de  (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und das Kultusministerium

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit