Fahrradverkehr

Fahrradfreundlichste Arbeitgeber Baden-Württembergs ausgezeichnet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. hat in Mannheim gemeinsam mit dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg die „fahrrad-freundlichsten Arbeitgeber Baden-Württembergs“ ausgezeichnet. Die Verleihung der Urkunden erfolgte durch Verkehrsminister Winfried Hermann und B.A.U.M.-Vorstandsmitglied Dieter Brübach.

„Das Fahrrad ist nicht nur ein Sport- und Freizeitgerät, sondern bekommt im Alltags- und Berufsverkehr eine immer wichtigere Rolle. Daraus ergeben sich Chancen so-wohl für die gesamte Verkehrssituation als auch für den einzelnen Arbeitgeber“, un-terstrich Minister Hermann und freute sich: „Dass dies mehr und mehr erkannt wird, zeigt sich nicht zuletzt an der regen Beteiligung baden-württembergischer Arbeitgeber am Wettbewerb“.

„Die Erhöhung des Radfahreranteils unter den Mitarbeitern sowie eine verstärkte Fahrradnutzung auf dem Weg zur Arbeit und auf Dienstwegen bietet Arbeitgebern viele Vorteile“, betonte Dieter Brübach. „Die Unternehmen können hiermit nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und Gesundheit und Motivation der Mitarbeiter fördern, sondern ganz nebenbei auch Kosten sparen.“ B.A.U.M. e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, mit Hilfe des Wettbewerbs „Die fahrradfreundlichsten Arbeitgeber“ den Stellenwert des Fahrrads als klima- und umweltverträgliches Verkehrsmittel in Unternehmen zu erhöhen und Verbesserungspotentiale aufzuzeigen.

Der Wettbewerb richtete sich insbesondere an Unternehmen, aber auch an Behörden und sonstige Einrichtungen mit mindestens 5 Mitarbeitern und honorierte das konzeptionelle, umfassende Bemühen, die Fahrradnutzung bei den Mitarbeitern zu fördern. Die „fahrradfreundlichsten Arbeitgeber Baden-Württembergs“ wurden in drei Kategorien ermittelt.

In der Kategorie der Arbeitgeber mit über 500 Mitarbeitern führte die WALA Heilmittel GmbH das Bewerberfeld an. Die Förderung eines umweltfreundlichen Verkehrsver-haltens ist für das Unternehmen ein wesentlicher Bestandteil des Umweltschutzes. Dies schlägt sich bei der Fahrradförderung in einer Vielzahl von Maßnahmen nieder. Neben einer vorbildlichen Fahrradinfrastruktur werden den Mitarbeitern auch vielfältige Serviceangebote offeriert, z.B. kostenlose Reparaturkurse, ein bezuschusster jährlicher Fahrrad-Check oder Regenschutz zum Ausleihen bei schlechtem Wetter. Auch die Information und Motivation der Mitarbeiter zum Radfahren kommt bei der WALA Heilmittel GmbH nicht zu kurz: so unterstützte das Unternehmen in diesem Jahr bereits zum fünften Mal die Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ und prämierte die teilnehmenden Kollegen zusätzlich mit einer internen Verlosung.

Bei den Arbeitgebern mit bis zu 500 Mitarbeitern hatte das Landratsamt Göppingen die Nase vorn. Motiviert durch die gezielte Weiterentwicklung des Landkreis Göppin-gen als fahrradfreundlicher Landkreis wollte auch das Landratsamt ein fahrradfreundliches Umfeld für seine Mitarbeiter schaffen und hatte hierbei großen Erfolg. Aufbauend auf bereits vorhandenen Initiativen zur Fahrradförderung, wie z.B. regelmäßigen Betriebsradtouren wurden zahlreiche weitere Maßnahmen durchgeführt. So konnten unter anderem neue Fahrradabstellanlagen - darunter auch eine Pedelec-Ladestation - installiert, ein neuer Duschraum und Spinde eingerichtet sowie Dienstpedelecs und E-Bikes angeschafft werden. Mit seinen umfangreichen Bemühungen für die Fahrradförderung konnte das Landratsamt die Wettbewerbsjury für sich gewinnen.

Seit der Gründung als reines Fahrrad-Sachverständigenbüro vor 18 Jahren dreht sich in dem Ludwigsburger Betrieb Zedler – Institut für Fahrradtechnik und -Sicherheit GmbH alles ausschließlich um das Fahrrad. Dass das Unternehmen auch für seine Mitarbeiter ein fahrradfreundlicher Arbeitgeber ist, hat Zedler nun mit seinem Sieg in der Kategorie Arbeitgeber mit 5-49 Mitarbeitern eindrucksvoll belegt. So stehen z.B. Betriebsfahrräder samt Fahrradhelmen für die Fahrten zur Post, in die Mittagspause und zu Zulieferbetrieben in der Nähe bereit. Für Mitarbeiter werden auch hochwertige Dienstfahrräder zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt. Das zielgerichtete, umfangreiche Programm zur Fahrradförderung hat selbst Mitarbeiter zu regelmäßigen Fahrradfahrern gemacht, die beim Eintritt in die Firma damit nichts am Hut hatten.

Unterstützt wurde der deutschlandweite Wettbewerb „Die fahrradfreundlichsten Ar-beitgeber“ u.a. von den Unternehmen BUSCH & MÜLLER, Deutsche Post DHL, LeaseRad, MagicMaps, nextbike, ORTLIEB, PAUL LANGE, Rohloff, Schwalbe - Ralf Bohle, TRENGA DE, VAUDE SPORT WSM® Walter Solbach sowie dem Zweirad-Industrie-Verband. Namhafte Medienpartner sorgen für die Bekanntmachung des Wettbewerbs in der Öffentlichkeit.

Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Logo/Banner des Wettbewerbs in diversen Ausführungen finden Sie unter www.fahrrad-fit.de


B.A.U.M.

Der B.A.U.M. e.V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit über 500 Mitgliedern europaweit das größte Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften.
B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in allen Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden