SCHIENE

Fahrradmitnahme auf der Gäubahn positiv

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Geschäftsmann steigt in einen Bus mit seinem Fahrrad.

Land und DB sind mit den ersten Erfahrungen zufrieden

Seit April 2019 können Radlerinnen und Radler ihre Fahrräder in den IC-Zügen der Deutschen Bahn auf der Gäubahn (Strecke Stuttgart – Singen) zu den Konditionen des Nahverkehrs mitnehmen, wenn Sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind. Die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag jeweils bis 06:00 Uhr und ab 09:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Zur Entlastung der Züge in der Hauptverkehrszeit muss von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr ein Fahrradticket gelöst werden.

Zuvor galt in den IC-Züge auf der Gäubahn die im Fernverkehr übliche Reservierungspflicht für Fahrräder zum Preis von 4,50 Euro, obwohl die Züge mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden können. Das Land und die DB haben vereinbart, für Nahverkehrskunden die Reservierungspflicht und -gebühr zunächst befristet bis Dezember 2019 abzuschaffen. Für Fernverkehrskunden besteht die Möglichkeit der Reservierung fort.

Minister Hermann: „Nach den Sommerferien entscheiden wir, wie es im Dezember weitergeht. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist die Bilanz sehr positiv. Die Möglichkeit der Fahrradmitnahme wird gut angenommen. Früher mussten in Einzelfällen Radfahrerinnen oder Radfahrer am Bahnsteig zurückgelassen werden. Mit dem verbesserten Angebot zur Radmitnahme stärken wir den Tourismus im Land und setzen Anreize für eine ökologisch nachhaltige Mobilität.“

In Zügen, in denen eine hohe Nachfrage nach Fahrradstellplätzen zu erwarten ist, unterstützen Fahrradlotsen der DB die Fahrradreisenden beim Einladen und Ausladen. Zudem verkehrt am Wochenende und an Feiertagen ein zusätzlicher Zug als Radexpress zum Bodensee mit Abfahrt in Stuttgart um 7:03 Uhr und Rückfahrt ab Konstanz um 16:48 Uhr.

Weitere Informationen zu der Fahrradmitnahme in den IC-Zügen auf der Gäubahn finden Sie Extern: hier. (Öffnet in neuem Fenster)

 

 

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit