SCHIENE

Fahrradmitnahme auf der Gäubahn positiv

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geschäftsmann steigt in einen Bus mit seinem Fahrrad.

Land und DB sind mit den ersten Erfahrungen zufrieden

Seit April 2019 können Radlerinnen und Radler ihre Fahrräder in den IC-Zügen der Deutschen Bahn auf der Gäubahn (Strecke Stuttgart – Singen) zu den Konditionen des Nahverkehrs mitnehmen, wenn Sie mit einem Nahverkehrsticket unterwegs sind. Die Fahrradmitnahme ist von Montag bis Freitag jeweils bis 06:00 Uhr und ab 09:00 Uhr sowie samstags, sonn- und feiertags ganztägig kostenlos. Zur Entlastung der Züge in der Hauptverkehrszeit muss von Montag bis Freitag zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr ein Fahrradticket gelöst werden.

Zuvor galt in den IC-Züge auf der Gäubahn die im Fernverkehr übliche Reservierungspflicht für Fahrräder zum Preis von 4,50 Euro, obwohl die Züge mit Fahrkarten des Nahverkehrs genutzt werden können. Das Land und die DB haben vereinbart, für Nahverkehrskunden die Reservierungspflicht und -gebühr zunächst befristet bis Dezember 2019 abzuschaffen. Für Fernverkehrskunden besteht die Möglichkeit der Reservierung fort.

Minister Hermann: „Nach den Sommerferien entscheiden wir, wie es im Dezember weitergeht. Aber zum jetzigen Zeitpunkt ist die Bilanz sehr positiv. Die Möglichkeit der Fahrradmitnahme wird gut angenommen. Früher mussten in Einzelfällen Radfahrerinnen oder Radfahrer am Bahnsteig zurückgelassen werden. Mit dem verbesserten Angebot zur Radmitnahme stärken wir den Tourismus im Land und setzen Anreize für eine ökologisch nachhaltige Mobilität.“

In Zügen, in denen eine hohe Nachfrage nach Fahrradstellplätzen zu erwarten ist, unterstützen Fahrradlotsen der DB die Fahrradreisenden beim Einladen und Ausladen. Zudem verkehrt am Wochenende und an Feiertagen ein zusätzlicher Zug als Radexpress zum Bodensee mit Abfahrt in Stuttgart um 7:03 Uhr und Rückfahrt ab Konstanz um 16:48 Uhr.

Weitere Informationen zu der Fahrradmitnahme in den IC-Zügen auf der Gäubahn finden Sie hier.

 

 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes