Radverkehr

Fahrräder parken – aber richtig

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Radverkehr Fahrräder parken – aber richtig

Die diesjährige verkehrspolitische Sommerradtour des ADFC Baden-Württemberg mit Staatssekretärin Gisela Splett und der ADFC-Landesvorsitzenden Gudrun Zühlke widmete sich schwerpunktmäßig dem Thema Fahrradparken und zeigte verschiedene Fahrradparksituationen auf:  in Wohnbebauung, an Einkaufszentren und an ÖV-Knotenpunkten.

Rad fahren ist im Trend. Am Anfang und Ende jeder Fahrt möchte man das gute Stück sicher verwahren. Daher werden Fahrradabstellanlagen benötigt, daheim, beim Einkaufen, an der Haltestelle, vor der Sehenswürdigkeit und bei der Arbeit. Für das Bahnhofsrad reicht notfalls ein Pfosten für das gute Tou-renrad wäre ein geschütztes Plätzchen besser. Die Angebote an Radparkplät-zen sind extrem unterschiedlich, von „nichts vorhanden“ bis zur Fahrradser-vice-Station gibt es alle Varianten. 

Staatssekretärin Splett wies eingangs auf die Bedeutung des Themas hin: Bei einer Bürgerbefragung, die das Verkehrsministerium durchgeführt hat, nannten etwas mehr als 50 Prozent der Befragten „mehr Abstellmöglichkeiten“ als wichtige oder eher wichtige Maßnahme für die eigene Fahrradnutzung. Gute Fahrradabstellanlagen steigern die Bereitschaft zur Nutzung höherwertiger Räder. Dies macht Radfahren nicht nur attraktiver, sondern auch sicherer, so die Staatssekretärin weiter. 

Viele Städte und Gemeinden haben die kommunalen Stellplätze an wichtigen Zielpunkten in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Gleich zu Beginn der Exkursion wurde die ADFC-zertifizierte Radstation des Bahnhofs Ludwigsburg besichtigt. Diese vorbildliche Einrichtung wird vom Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH geleitet.Hier kann man sein Fahrrad parken, reparieren lassen oder Räder ausleihen.

Nach der Besichtigung der Ludwigsburger Fahrradstation führte die Radtour über Feuerbacher Tal und Neckartal zur Fahrradstation Bad Cannstatt, die beide von der Neuen Arbeit betrieben werden. An Knoten des öffentlichen Verkehrs fördern nach Ansicht des Fahrrad-Clubs Fahrradservice-Stationen die Radnutzung deutlich mehr als reine Abstellanlagen. „Die Kombination mit Ausbildungsprojekten trägt das Thema auch besser in die Gesellschaft als vollautomatische Stationen,“ sagte Gudrun Zühlke. Gisela Splett wies darauf hin, dass die Steigerung des Radverkehrsanteils und die Verbesserung des Stellplatzangebots eng zusammenhängen. „Sichere Stellplätze tragen auch zur Verkehrssicherheit bei.“  Hochwertige Räder mit guter Sicherheitsausstattung, vor allem der Bremsen und Beleuchtung, wolle man schließlich gut aufgehoben wissen.

Weiter ging es in die Stuttgarter Innenstadt und den Westen mit dem Ziel Einkaufsmöglichkeiten und  Wohnbebauung anzuschauen. „Je nach Dauer des Parkens sind unterschiedliche Abstellanlagen notwendig“, so die Landesvorsitzende. Beim Einkaufen genügten Anlehnbügel, an Wohnhäusern sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen, die Räder in geschlossenen Räumen unterzubringen. Die Novelle der Landesbauordnung (LBO) bzw. die Verwaltungsvorschrift sind hier ausgesprochen hilfreich, sie gelten aber nur für Neubauten. Daher forderte die ADFC-Landesvorsitzende die Landesregierung auf, ein Förderprogramm für die Nachrüstung von Abstellanlagen im bestehenden Häuserbestand aufzulegen.

Allerdings braucht es nicht nur Geld sondern auch Ideen, um in beengten Verhältnissen Radparkplätze unterzubringen. Die ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke schlug daher vor, einen Wettbewerb für Fahrradparklösungen in verschiedenen Klassen zu starten: Architekten/Bauträger; Studierende, Fahrradnutzer (Hausbesitzer/Mieter) könnten ihre Ideen dazu einbringen. 

Quelle:

adfc

Weitere Meldungen

Dummy Image
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt