Radverkehr

Fahrräder parken – aber richtig

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Radverkehr Fahrräder parken – aber richtig

Die diesjährige verkehrspolitische Sommerradtour des ADFC Baden-Württemberg mit Staatssekretärin Gisela Splett und der ADFC-Landesvorsitzenden Gudrun Zühlke widmete sich schwerpunktmäßig dem Thema Fahrradparken und zeigte verschiedene Fahrradparksituationen auf:  in Wohnbebauung, an Einkaufszentren und an ÖV-Knotenpunkten.

Rad fahren ist im Trend. Am Anfang und Ende jeder Fahrt möchte man das gute Stück sicher verwahren. Daher werden Fahrradabstellanlagen benötigt, daheim, beim Einkaufen, an der Haltestelle, vor der Sehenswürdigkeit und bei der Arbeit. Für das Bahnhofsrad reicht notfalls ein Pfosten für das gute Tou-renrad wäre ein geschütztes Plätzchen besser. Die Angebote an Radparkplät-zen sind extrem unterschiedlich, von „nichts vorhanden“ bis zur Fahrradser-vice-Station gibt es alle Varianten. 

Staatssekretärin Splett wies eingangs auf die Bedeutung des Themas hin: Bei einer Bürgerbefragung, die das Verkehrsministerium durchgeführt hat, nannten etwas mehr als 50 Prozent der Befragten „mehr Abstellmöglichkeiten“ als wichtige oder eher wichtige Maßnahme für die eigene Fahrradnutzung. Gute Fahrradabstellanlagen steigern die Bereitschaft zur Nutzung höherwertiger Räder. Dies macht Radfahren nicht nur attraktiver, sondern auch sicherer, so die Staatssekretärin weiter. 

Viele Städte und Gemeinden haben die kommunalen Stellplätze an wichtigen Zielpunkten in den letzten Jahren erheblich ausgebaut. Gleich zu Beginn der Exkursion wurde die ADFC-zertifizierte Radstation des Bahnhofs Ludwigsburg besichtigt. Diese vorbildliche Einrichtung wird vom Sozialunternehmen Neue Arbeit gGmbH geleitet.Hier kann man sein Fahrrad parken, reparieren lassen oder Räder ausleihen.

Nach der Besichtigung der Ludwigsburger Fahrradstation führte die Radtour über Feuerbacher Tal und Neckartal zur Fahrradstation Bad Cannstatt, die beide von der Neuen Arbeit betrieben werden. An Knoten des öffentlichen Verkehrs fördern nach Ansicht des Fahrrad-Clubs Fahrradservice-Stationen die Radnutzung deutlich mehr als reine Abstellanlagen. „Die Kombination mit Ausbildungsprojekten trägt das Thema auch besser in die Gesellschaft als vollautomatische Stationen,“ sagte Gudrun Zühlke. Gisela Splett wies darauf hin, dass die Steigerung des Radverkehrsanteils und die Verbesserung des Stellplatzangebots eng zusammenhängen. „Sichere Stellplätze tragen auch zur Verkehrssicherheit bei.“  Hochwertige Räder mit guter Sicherheitsausstattung, vor allem der Bremsen und Beleuchtung, wolle man schließlich gut aufgehoben wissen.

Weiter ging es in die Stuttgarter Innenstadt und den Westen mit dem Ziel Einkaufsmöglichkeiten und  Wohnbebauung anzuschauen. „Je nach Dauer des Parkens sind unterschiedliche Abstellanlagen notwendig“, so die Landesvorsitzende. Beim Einkaufen genügten Anlehnbügel, an Wohnhäusern sollte unbedingt die Möglichkeit bestehen, die Räder in geschlossenen Räumen unterzubringen. Die Novelle der Landesbauordnung (LBO) bzw. die Verwaltungsvorschrift sind hier ausgesprochen hilfreich, sie gelten aber nur für Neubauten. Daher forderte die ADFC-Landesvorsitzende die Landesregierung auf, ein Förderprogramm für die Nachrüstung von Abstellanlagen im bestehenden Häuserbestand aufzulegen.

Allerdings braucht es nicht nur Geld sondern auch Ideen, um in beengten Verhältnissen Radparkplätze unterzubringen. Die ADFC-Landesvorsitzende Gudrun Zühlke schlug daher vor, einen Wettbewerb für Fahrradparklösungen in verschiedenen Klassen zu starten: Architekten/Bauträger; Studierende, Fahrradnutzer (Hausbesitzer/Mieter) könnten ihre Ideen dazu einbringen. 

Quelle:

adfc

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte