Strasse

Fehlbestand an Lkw-Stellplätzen auf Parkplätzen an Bundesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Lkws auf einem Parkplatz (Bild: Fotolia.com/ B. Wylezich)

Baden-Württemberg setzt sich für mehr sichere Lkw-Stellplätze entlang vielbefahrener Bundesstraßen ein

Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer müssen regelmäßig Ruhepausen einlegen. Hierzu braucht es sichere Stellplätze. An Parkplätzen entlang von Bundesstraßen mit weitgehend autobahnähnlichem Ausbaustandard herrscht ein erheblicher Fehlbestand an Lkw-Stellplätzen. Darüber hinaus bestehen teilweise große Probleme hinsichtlich entsprechender sanitärer Anlagen.

Vor diesem Hintergrund hat das Land in einem ersten Schritt eine Studie zur Ermittlung des Ausstattungs- und Erweiterungsbedarfs an 16 ausgewählten bestehenden Parkplätzen entlang zweibahniger Bundesstraßen durchgeführt, welche eine Überprüfung der Belegungen und Auslastungsgrade dieser Parkplätze beinhaltet.

„Wir wollen dem Stellplatznotstand für Lkw auch an hoch belasteten Bundesstraßen in den kommenden Jahren entgegenwirken. Die Parkplätze sind oft zu klein oder zu eng und sanitäre Einrichtungen fehlen. Die Pandemie hat deutlich gezeigt, dass der systemrelevanten Berufsgruppe der Lkw-Fahrerinnen und Lkw-Fahrer Beachtung geschenkt werden muss. Die angedachten Schritte stellen den konsequenten Einstieg in die Schaffung eines sachgerechten Arbeitsumfeldes auch entlang von Bundesstraßen dar“, so Verkehrsminister Hermann.

Erhoben wurde mit Videokameras durchgehend an fünf aufeinanderfolgenden Tagen, davon drei Werk- und zwei Wochenendtage, im Zeitraum vom 14.11.2019 bis 25.11.2019. Durch Auswertungen von 15-Min-Intervallen konnten Überschreitungen der Kapazität nach Dauer und Tageszeit ermittelt werden.

Die Studie bestätigt für sechs der 16 Parkplätze eine zeitweise Überlastung. Bei den überlasteten Parkplätzen sollen nun das Ausbaupotential (Kapazität/sanitäre Anlagen) und die Ausstattung mit E-Ladesäulen für diese Parkplätze geprüft werden.

Von Seiten des Bundes wurde beim Aus- und Neubau von Rastanlagen der Fokus bislang vorrangig auf Autobahnen gelegt. Da Baden-Württemberg bundesweit einen vergleichsweise hohen Anteil fernverkehrsrelevanter Bundesstraßen hat, die zudem enorme Verkehrsbelastungen aufweisen, wird das Land sich nachhaltig für den Aus- und Neubau von Rastanlagen mit Lkw-Stellplätzen und sanitären Anlagen an diesen Bundesstraßen einsetzen.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf