Schiene

Feierliche Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn-Nord

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

„Ich freue mich, dass mit der Stadtbahn Heilbronn-Nord der Öffentliche Personennahverkehr in der Region attraktiver gemacht wird. Mit dem erweiterten Angebot können nun noch mehr Menschen auch aus dem Umland die Stadtbahn nutzen, um täglich in die Arbeit oder zur Schule zu kommen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann bei der feierlichen Inbetriebnahme der Stadtbahn Heilbronn-Nord am 1. Mai in Bad Wimpfen. Zusammen mit der DB hat das Land die Stadtbahn Heilbronn nach Norden hin erweitert und die Frequenz der Fahrten zum Teil erhöht. 

Ein Teil der Stadtbahn Heilbronn Nord wurde bereits zum Fahrplanwechsel am 14. Dezember 2014 in Betrieb genommen. Aufgrund diverser unvorhergesehener Schwierigkeiten, wie dem Abriss einer alten Brücke vor dem Bahnhof Bad Wimpfen verzögert sich jedoch die vollständige Inbetriebnahme. Minister Hermann erklärte: „Ich hoffe sehr, dass alle Anfangsschwierigkeiten nun behoben sind oder baldmöglichst behoben sein werden. Das Land hat sich in seinem Zuständigkeitsbereich darum gekümmert, dass die Anschlusszeiten der Stadtbahn optimiert wurden. Für mögliche Verspätungen der Regionalbahn aus Stuttgart hat die Stadtbahn nun einen Zeitpuffer von zwei Minuten.“ 

Bereits heute stoße das erweiterte Angebot auf reges Interesse, sagte der Verkehrsminister weiter. Die Direktverbindung in die Heilbronner Innenstadt werde jeden Tag stärker in  Anspruch genommen. Allein bei der Firma Audi wurden seit Dezember 700 Jobtickets verkauft, obwohl die Verbindung  nach Bad Rappenau und Sinsheim noch nicht in Betrieb ist.  

Ergänzende Informationen:

Mit der Erweiterung der Stadtbahn Heilbronn nach Norden sollen sowohl der bisherige Regionalbahn-Betrieb auf den DB-Strecken Heilbronn–Sinsheim und Heilbronn–(Mosbach–) Neckarelz sowie auch zwischen Mosbach und Mosbach-Neckarelz überwiegend durch Stadtbahnverkehre ersetzt werden. Außerdem wird ab Neckarsulm eine neue umsteigefreie Stadtbahn-Verbindung in die Heilbronner Innenstadt geschaffen. Die Zugleistungen werden um rund 420.000 Zugkm/Jahr auf 961.137 Zugkm/Jahr angehoben. Das entspricht einer Leistungsausweitung um 77 Prozent, die durch das Stadtbahnkonzept möglich wurde. Etwa ein Drittel der Mehrleistungen werden durch den Landkreis Heilbronn im Rahmen einer Mitfinanzierungsvereinbarung getragen. Die Stadt Heilbronn und der Landkreis haben 15 neue Stadtbahnfahrzeuge finanziert. 

Auch die Frequenz der Züge wird sich teilweise erhöhen: Zukünftig verkehren drei Stadtbahnen pro Stunde von Heilbronn über Neckarsulm nach Bad Friedrichshall-Jagstfeld. Ein Zug fährt wie bisher stündlich nach Mosbach. Bis Bad Rappenau werden zwei Züge statt bisher ein Zug weiterfahren. Jeweils zweistündlich fährt dann ein Zug nach Sinsheim/Elsenz.

Die Kosten für den Ausbau werden größtenteils aus Bundes-GVFG-Mitteln bezahlt.  Für den Landesanteil der DB-Strecken sind nach derzeitigem Kostenstand rd. 8,6 Mio. Euro vorgesehen.

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt