straßenbau

Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Bad Mergentheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
straßenbau Feierliche Verkehrsfreigabe der Ortsumgehung Bad Mergentheim

Minister Hermann, Staatssekretär Bomba und Regierungspräsident Schmalzl geben die Ortsumfahrung Bad Mergentheim ein halbes Jahr früher als erwartet frei. Durch einen erhöhten Einsatz von Ressourcen und eine günstige Witterung wurde dies möglich. 

Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, hat am Montag, den 27. Oktober 2014 gemeinsam mit dem Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Rainer Bomba und dem Stuttgarter Regierungspräsidenten Johannes Schmalzl, die Südumgehung von Bad Mergentheim im Zuge der Bundesstraße B 19 offiziell dem Verkehr übergeben. „Mit der Fertigstellung dieses Vorhabens wird für Bad Mergentheim eine wesentliche Entlastung vom Durchgangsverkehr erreicht und die Verkehrsinfrastruktur im Ländlichen Raum entscheidend verbessert“, sagte Minister Hermann bei der feierlichen Verkehrsfreigabe.

„Die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten sowie die außerordentlich günstige Witterung haben die Verkürzung der Bauzeit um ein halbes Jahr ermöglicht,“ sagte Regierungspräsident Johannes Schmalzl und fügte hinzu: „Investitionen in unsere Infrastruktur sind wichtig, damit gerade ländliche Räume nicht abgehängt werden. Unternehmen können sich hier nur ansiedeln und erfolgreich agieren, wenn die gesamte Infrastruktur passt. Gleiches gilt für die Kurbetriebe in der bedeutenden Kurstadt des Landes. Deshalb ist die Investition des Bundes in die Südumfahrung von Bad Mergentheim gut angelegt.“

Die Bauzeit für den 2,7 km langen Straßenneubau sowie zwei Bauwerke hat rund 1,5 Jahre betragen. Auf der Feierlichkeit zum Spatenstich am 7. Mai 2013 rechnete die Straßenbauverwaltung noch mit rund 2 Jahren Bauzeit. Die deutliche Reduzierung der Bauzeit wurde möglich durch einen enormen Fahrzeug-, Geräte- und Personaleinsatz des Auftragnehmers sowie durch die günstige Witterung im Winterhalbjahr 2013/2014. Die beiden Bauwerke konnten über die Wintermonate ohne einen einzigen witterungsbedingt ausfallenden Arbeitstag hergestellt werden.

Besondere Herausforderung an die Maßnahme stellte der Bau der Kreuzungen, der unter laufendem Verkehr erfolgen musste. Der Verkehr rollt im Verknüpfungsbereich der B 19 alt mit der B 19 neu bereits seit Dezember 2013 und im Verknüpfungsbereich B 290/ B 19 neu/ Naturwärmekraftwerk seit Ende Juni 2014 ohne Einschränkungen.

Für die heute freigegebene Südumfahrung von Bad Mergentheim im Zuge der B 19 wurden rund 12,5 Mio. € investiert. Diese Kosten der Maßnahme trägt die Bundesrepublik Deutschland als Baulastträger der Bundesstraße.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf