Verkehr

Feierliche Wiederinbetriebnahme der Münstertalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem Festakt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Eisenbahnstrecke Bad Krozingen – Staufen – Münstertal feierlich wieder in Betrieb genommen. Die neueröffnete Strecke sei in vielerlei Hinsicht ein herausragendes Beispiel für moderne, umweltfreundliche Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum, sagte Minister Hermann.

So werden auf dieser ersten, im Rahmen des Konzepts „Breisgau-S-Bahn 2020“, umgesetzten Streckenelektrifizierung zukünftig zwei komfortable, elektrische Triebzüge der Bauart „Talent 2“ des Herstellers Bombardier verkehren. Parallel mit der Elektrifizierung wurde die Strecke für eine höhere Geschwindigkeit ertüchtigt und Bahnsteige saniert bzw. fahrrad- und rollstuhlgerecht ausgebaut. Die neuen und sparsamen Züge wandeln Bremsenergie in elektrischen Strom um und speisen ihn ins Netz zurück. Auch sind sie leiser als die bisher eingesetzten Dieseltriebwagen. Weniger Lärm und Abgase sind die Folge.

Für die Fahrgäste gehen damit spürbare Verbesserungen einher. Ab sofort fährt jede halbe Stunde ein Zug zwischen Bad Krozingen und Staufen Bahnhof. Zwischen Staufen und Münstertal gibt es nun einen Stundentakt. Neu sind auch die Abendverbindungen, so dass auch Jugendliche, Urlauber und Nachtschwärmer pünktlich und sicher ans Ziel kommen. Auf der Münstertalbahn gelten wie bisher alle Fahrkarten des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF), inklusive Regio-Karte und Baden-Württemberg-Ticket. Die Gesamtkosten des Infrastrukturausbaus liegen bei rund 17,5 Millionen Euro. Die Kosten teilen sich der Bund mit 60 Prozent, das Land mit 20 Prozent und die kommunale Ebene mit 20 Prozent. Damit zahlt das Land 2,8 Millionen Euro für den Ausbau der Münstertalbahn.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte