Verkehr

Feierliche Wiederinbetriebnahme der Münstertalbahn

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Mit einem Festakt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Eisenbahnstrecke Bad Krozingen – Staufen – Münstertal feierlich wieder in Betrieb genommen. Die neueröffnete Strecke sei in vielerlei Hinsicht ein herausragendes Beispiel für moderne, umweltfreundliche Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum, sagte Minister Hermann.

So werden auf dieser ersten, im Rahmen des Konzepts „Breisgau-S-Bahn 2020“, umgesetzten Streckenelektrifizierung zukünftig zwei komfortable, elektrische Triebzüge der Bauart „Talent 2“ des Herstellers Bombardier verkehren. Parallel mit der Elektrifizierung wurde die Strecke für eine höhere Geschwindigkeit ertüchtigt und Bahnsteige saniert bzw. fahrrad- und rollstuhlgerecht ausgebaut. Die neuen und sparsamen Züge wandeln Bremsenergie in elektrischen Strom um und speisen ihn ins Netz zurück. Auch sind sie leiser als die bisher eingesetzten Dieseltriebwagen. Weniger Lärm und Abgase sind die Folge.

Für die Fahrgäste gehen damit spürbare Verbesserungen einher. Ab sofort fährt jede halbe Stunde ein Zug zwischen Bad Krozingen und Staufen Bahnhof. Zwischen Staufen und Münstertal gibt es nun einen Stundentakt. Neu sind auch die Abendverbindungen, so dass auch Jugendliche, Urlauber und Nachtschwärmer pünktlich und sicher ans Ziel kommen. Auf der Münstertalbahn gelten wie bisher alle Fahrkarten des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF), inklusive Regio-Karte und Baden-Württemberg-Ticket. Die Gesamtkosten des Infrastrukturausbaus liegen bei rund 17,5 Millionen Euro. Die Kosten teilen sich der Bund mit 60 Prozent, das Land mit 20 Prozent und die kommunale Ebene mit 20 Prozent. Damit zahlt das Land 2,8 Millionen Euro für den Ausbau der Münstertalbahn.

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug