Verkehr

Feierliche Wiederinbetriebnahme der Münstertalbahn

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit einem Festakt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Eisenbahnstrecke Bad Krozingen – Staufen – Münstertal feierlich wieder in Betrieb genommen. Die neueröffnete Strecke sei in vielerlei Hinsicht ein herausragendes Beispiel für moderne, umweltfreundliche Mobilitätsprojekte im ländlichen Raum, sagte Minister Hermann.

So werden auf dieser ersten, im Rahmen des Konzepts „Breisgau-S-Bahn 2020“, umgesetzten Streckenelektrifizierung zukünftig zwei komfortable, elektrische Triebzüge der Bauart „Talent 2“ des Herstellers Bombardier verkehren. Parallel mit der Elektrifizierung wurde die Strecke für eine höhere Geschwindigkeit ertüchtigt und Bahnsteige saniert bzw. fahrrad- und rollstuhlgerecht ausgebaut. Die neuen und sparsamen Züge wandeln Bremsenergie in elektrischen Strom um und speisen ihn ins Netz zurück. Auch sind sie leiser als die bisher eingesetzten Dieseltriebwagen. Weniger Lärm und Abgase sind die Folge.

Für die Fahrgäste gehen damit spürbare Verbesserungen einher. Ab sofort fährt jede halbe Stunde ein Zug zwischen Bad Krozingen und Staufen Bahnhof. Zwischen Staufen und Münstertal gibt es nun einen Stundentakt. Neu sind auch die Abendverbindungen, so dass auch Jugendliche, Urlauber und Nachtschwärmer pünktlich und sicher ans Ziel kommen. Auf der Münstertalbahn gelten wie bisher alle Fahrkarten des Regio-Verkehrsverbunds Freiburg (RVF), inklusive Regio-Karte und Baden-Württemberg-Ticket. Die Gesamtkosten des Infrastrukturausbaus liegen bei rund 17,5 Millionen Euro. Die Kosten teilen sich der Bund mit 60 Prozent, das Land mit 20 Prozent und die kommunale Ebene mit 20 Prozent. Damit zahlt das Land 2,8 Millionen Euro für den Ausbau der Münstertalbahn.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft