Luft

Feinstaubbelastung im Land hat 2016 weiter abgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nur in Stuttgart wurden die Grenzwerte nicht eingehalten

Minister Hermann: Maßnahmen für nachhaltige Mobilität zahlen sich aus

„Trotz der Probleme in Stuttgart – in ganz Baden-Württemberg konnte die Luftqualität im Jahr 2016 verbessert werden. Wir halten die EU-Grenzwerte für Feinstaub an fast allen Messstellen im Land sicher ein. Damit sind wir nicht im Ziel, aber wir sind ihm ein großes Stück näher gekommen. Dies ist gut für alle Menschen, besonders jene mit Lungen- oder Herz-Kreislaufkrankheiten“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann am 26. Dezember 2016 in Stuttgart. Die Feinstaub-Messungen des Landes zeigten bis Mitte Dezember an fast allen Messstationen des Landes weniger als 25 Tage mit überhöhter Feinstaubbelastung von über 50 Mikrogramm pro Kubikmeter. Eine Ausnahme beim Feinstaub bildet die Messstation am Stuttgarter Neckartor, die für etwa 5 km Straßen in Stuttgart repräsentativ ist. Überall sonst wird der EU-Grenzwert von maximal 35 Überschreitungstagen sicher eingehalten. „Dies ist eine gute Nachricht, aber nur bei der Feinstaubbelastung. Denn bei Stickoxiden werden die Grenzwerte noch an mehr als 20 Messstellen überschritten. Konsequentes Handeln ist also weiter gefragt - nicht nur in Stuttgart.“

Im Jahr 2010 waren die Feinstaubgrenzwerte noch an 16 Messstationen überschritten worden, z.B. in Reutlingen an 82 Tagen. Da die Feinstaubmesswerte mit dem jeweiligen Wetter stark schwanken, ist ein Rückgang binnen eines Jahres noch nicht repräsentativ. Zuletzt waren die Messwerte für Feinstaub im Jahr 2013 noch in Ludwigsburg, Markgröningen, Tübingen und Reutlingen überschritten worden. In den Jahren 2014, 2015 – und nun auch 2016 wurden sie aber unterschritten. Daher gilt die Einhaltung des Grenzwertes auch nach EU-Kriterien nun als sicher. 

Minister Hermann betonte: „Luftreinhaltung ist kein Feld für kurzfristige Erfolge. Es bedarf eines langen Atems und einer Kombination vieler Maßnahmen und Akteure. Besonders wirksam war die Umweltzone mit grüner Plakette gegen Feinstaub. Dazu kam die Förderung nachhaltiger Mobilität durch das Land seit 2011, die mit der Politik vieler Großstädte Hand in Hand geht. Die Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs in den Städten wächst und der Radverkehr nimmt ebenfalls zu. Auch die EU hat mit den Euro-Normen für Kraftfahrzeuge bei Feinstaub zu einem Rückgang der Luftbelastung beigetragen.“ 

Der Minister machte aber auch deutlich: „Wir sind noch nicht am Ziel. Wir wollen erreichen, dass in Baden-Württemberg dauerhaft gar keine Grenzwerte mehr überschritten werden. Denn niemand soll unter schlechter Luft leiden. Daher müssen wir unsere Anstrengungen fortsetzen und verstärken. Dazu gehört die Einführung der blauen Plakette, die vor allem die Stickstoffdioxidbelastung reduzieren soll. Baden-Württemberg hat hierzu einen Vorstoß im Bundesrat unternommen. Den Einsatz für eine bessere Luftqualität werden wir in vielen Bereichen auch im Neuen Jahr fortführen “

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte