Schienenpersonennahverkehr

FIBA zur Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm-Söflingen eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienenpersonennahverkehr FIBA zur Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm-Söflingen eingeweiht

Bei der Einweihung der Fahrzeug-Instandhaltungs-, Behandlungs- und Abstellanlage (FIBA) in Ulm-Söflingen am 1. Februar 2014 hat sich Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, erfreut darüber gezeigt, dass mit diesem neuen Bahnbetriebswerk die lange Tradition der Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm fortgesetzt wird. Der Standort Ulm werde dadurch bahnbetrieblich langfristig aufgewertet.

„Mit der neuen FIBA zeigt die DB AG und vor allem die DB Regio, dass sie sich in Ulm für die Zukunft im Schienenpersonennahverkehr rüstet und sich betrieblich hierfür gut aufstellt“, sagte Hermann. Er hoffe, dass die FIBA in Kürze auch an mehrere Gleise des Ulmer Hauptbahnhofs angebunden werde, so dass sie besser in den Betriebsablauf des Bahnhofes integriert werden könne.

Der Minister wies auf die große verkehrliche Bedeutung des Bahnknotens Ulm hin, die nochmals zunehmen werde, wenn die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm in Betrieb genommen werde. Um die vielen Fahrgästen aufnehmen zu können, sei eine entsprechende Umgestaltung des Bahnhofes dringend nötig.

Für die geplante Elektrifizierung der Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen/Lindau strebt das Land mit dem Bund in 2014 den Abschluss eines Finanzierungsvertrages an. Minister Hermann: „Das Land ist bereit zur Mitfinanzierung eines Bundesstrecke mit regionaler und internationaler Bedeutung. Ich erwarte vom Bund, dass das Projekt finanziell endlich unter Dach und Fach kommt, so dass bald mit der Realisierung begonnen werden kann! Die BürgerInnen der Region haben kein Verständnis für weitere Verzögerungen.“

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte