Schienenpersonennahverkehr

FIBA zur Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm-Söflingen eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienenpersonennahverkehr FIBA zur Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm-Söflingen eingeweiht

Bei der Einweihung der Fahrzeug-Instandhaltungs-, Behandlungs- und Abstellanlage (FIBA) in Ulm-Söflingen am 1. Februar 2014 hat sich Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur, erfreut darüber gezeigt, dass mit diesem neuen Bahnbetriebswerk die lange Tradition der Wartung und Reparatur von Eisenbahnfahrzeugen in Ulm fortgesetzt wird. Der Standort Ulm werde dadurch bahnbetrieblich langfristig aufgewertet.

„Mit der neuen FIBA zeigt die DB AG und vor allem die DB Regio, dass sie sich in Ulm für die Zukunft im Schienenpersonennahverkehr rüstet und sich betrieblich hierfür gut aufstellt“, sagte Hermann. Er hoffe, dass die FIBA in Kürze auch an mehrere Gleise des Ulmer Hauptbahnhofs angebunden werde, so dass sie besser in den Betriebsablauf des Bahnhofes integriert werden könne.

Der Minister wies auf die große verkehrliche Bedeutung des Bahnknotens Ulm hin, die nochmals zunehmen werde, wenn die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm in Betrieb genommen werde. Um die vielen Fahrgästen aufnehmen zu können, sei eine entsprechende Umgestaltung des Bahnhofes dringend nötig.

Für die geplante Elektrifizierung der Südbahn von Ulm nach Friedrichshafen/Lindau strebt das Land mit dem Bund in 2014 den Abschluss eines Finanzierungsvertrages an. Minister Hermann: „Das Land ist bereit zur Mitfinanzierung eines Bundesstrecke mit regionaler und internationaler Bedeutung. Ich erwarte vom Bund, dass das Projekt finanziell endlich unter Dach und Fach kommt, so dass bald mit der Realisierung begonnen werden kann! Die BürgerInnen der Region haben kein Verständnis für weitere Verzögerungen.“

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf