Stuttgart 21

Filderdialog kommt voran

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die stärkere Beteiligung der Bürger an den Plänen für die Anbindung des Bahnprojekts Stuttgart 21 an den Landesflughafen auf den Fildern kommt Schritt für Schritt voran. Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Gisela Erler, und der auf Mediation spezialisierte Moderator Wolfgang Weitz erklärten am Montag, 23. April 2012 in Stuttgart, es gebe ein großes Interesse und eine hohe Bereitschaft der Menschen, sich am sogenannten Filderdialog zu beteiligen. „Mit der Motivation gibt es also keine Probleme“, stellte Weitz fest und fügte hinzu: „Die Reaktionen waren durchweg positiv.“

Staatsrätin Erler lobte die Bereitschaft der Deutschen Bahn, die Debatte über Alternativen zur bisherigen Planung zu unterstützen. Damit sei es nach den harten Konflikten um Stuttgart 21 gelungen, eine neue Form der demokratischen Teilhabe auf den Weg zu bringen. „Runde Tische und Schlichtung hatten durchaus Erfolge aber auch Grenzen. Nun geht es darum, eine neue kleinteilige Form des Dialogs zu ermöglichen“, erklärte die Staatsrätin.

Weitz erläuterte, dass eine 16-köpfige „Spurgruppe“ aus Vertretern unterschiedlicher Organisationen und Interessen nun damit beginne, das Verfahren für den Filderdialog festzulegen. Dieser werde zum ersten Mal am 25. Mai 2012 zusammenkommen. Geplant seien zunächst drei Dialogrunden mit einer Dauer von jeweils drei bis vier Stunden. Auf Wunsch der S-21-Projektpartner soll der Filderdialog noch vor den Sommerferien eine Empfehlung für die Trassenführung am Flughafen abgeben. Mit ihr würden sich dann die Projektpartner ernsthaft auseinandersetzen. „Es gibt für die Umsetzung dieser Empfehlung keinen Automatismus, aber die Projektpartner werden auf alle Fragen begründete Antworten geben.“ Staatsrätin Erler bekräftigte: „Die Bahn hat Offenheit für plausible Variationen signalisiert.“

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit