Förderprogramm

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung 2013

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

„„Wir freuen uns, dass im diesjährigen Förderprogramm ‚Flächen gewinnen durch Innenentwicklung‘ 32 Städte und Gemeinden sowie drei Landkreise gefördert werden können“, sagte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur.

Das Förderprogramm sei ein fester Bestandteil im Bemühen des Landes und vieler Kommunen, den Flächenverbrauch substantiell zu verringern. Das Fördervolumen beläuft sich 2013 auf fast 1 Million Euro. Zusammen mit dem kommunalen Eigenanteil werden somit Planungsarbeiten und Dienstleistungen für Innenentwicklungsvorhaben in Höhe von rund 2 Millionen Euro angestoßen.

Bei der Ausschreibung des Förderprogramms 2013 haben die baden-württembergischen Kommunen 43 Anträge im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur eingereicht. „Entsprechend der auch von Kommunen und Land gemeinsam gewünschten Schwerpunktsetzung“, so die Staatssekretärin, „sind diesmal zahlreiche Anträge mit Gewerbeflächenbezug eingereicht worden. Dies ist besonders erfreulich, weil die Nutzung vorhandener Gewerbeflächen ein wertvolles Potenzial für die Entwicklung der Wirtschaft ebenso wie für die Schonung landschaftlicher Freiräume bildet.“

Auch spiegelten die Anträge die Vielfalt des Landes wider: kleine Kommunen aus dem ländlichen Raum, aber auch Mittelstädte des ländlichen Raumes und Kommunen im Verdichtungsraum und dessen Randzone seien in diesem Jahr dabei gewesen, so die Staatssekretärin. Inhaltlich stehen neben nachhaltiger Entwicklung vorhandener Wohn- und Gewerbeflächen auch die Handlungsfelder Bürgerbeteiligung, Bewältigung des demographischen Wandels, Schaffung attraktiver und ausgewogener Mischnutzungen im Fokus der Projekte. Alle verbindet das Ziel, auf neue Siedlungsflächen auf der „grünen Wiese“ weitestgehend zu verzichten und kompakte, lebenswerte Siedlungsstrukturen mit attraktiven Ortskernen und z. B. auch gute Nahversorgung und Siedlungsmuster der kurzen Wege zu unterstützen.

Wie Staatsekretärin Splett deutlich machte, sei auch eine positive Entwicklungslinie  im Vergleich mit Anträgen früherer Jahre erkennbar. So würden inzwischen mehr umfassende Innenentwicklungskonzepte in Angriff genommen. Diese seien umsetzungsorientiert ausgerichtet, z. B. mit konkreten Strategien zur Mobilisierung des Innenentwicklungspotenzials.

Es handelt sich um Projekte in folgenden Städten und Gemeinden:

Aalen, Bad Urach, Böblingen, Bühlertann, Dettingen unter Teck, Dornhan, Dörzbach, Ebersbach an der Fils, Freiburg i.Br., Frittlingen, Geislingen (Zollernalbkreis), Gosheim, Heidelberg, Karlsruhe, Köngen, Konstanz, Kornwestheim, Ludwigsburg, Niederstetten, Nürtingen, Oberrot, Offenburg, Reutlingen, Römerstein, Schönwald im Schwarzwald, Tauberbischofsheim, Vellberg, Waldkirch, Walldorf, Wallhausen, Wannweil und Weil am Rhein. Zwei der genannten Kommunen (Aalen und Reutlingen) erhalten jeweils zwei kleinere Projekte bewilligt. Hinzu kommen gemeindeübergreifende Projekte: ein Projekt des Landkreises Böblingen sowie eines der Landkreise Ostalbkreis und Heidenheim, unter der Projektkoordination des Regionalverbands Ostwürttemberg.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit