Luftreinhaltung

Flughafen setzt höhere Anreize für lärm- und schadstoffarme Flugzeuge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsministerium genehmigt dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden höhere Flughafenentgelte

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat dem Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden zum 1. April 2018 eine neue Entgeltordnung genehmigt. Die Entgelte werden für Passagierflugzeuge durchschnittlich um rund 4,7 Prozent erhöht. Die letzte Anpassung erfolgte zum 1. April 2015.

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, begrüßt das verstärkte Engagement des Flughafens: „Zukünftig zahlen überdurchschnittlich laute und stark emittierende Flugzeuge mehr als moderne leisere und schadstoffärmere Maschinen. Durch die jetzige Anpassung setzen die nach Lärm- und nach Schadstoffausstoß stark differenzierten Landeentgelte einen noch höheren Anreiz den Luftverkehr für die Umwelt und die Nachbarschaft des Flughafens verträglicher zu machen.“

Bereits bisher berücksichtigt der Flughafen bei der Berechnung der Landeentgelte die Lärm- und Schadstoffemissionen der Flugzeuge. Für lautere und höher emittierende Flugzeuge (z.B. ältere Großraumflugzeuge) ist mehr zu bezahlen als für leisere und schadstoffärmere Flugzeuge. Diese Spreizung der Entgelte wird für Flugzeuge über 9 Tonnen noch ausgeweitet. Die Entgelte werden in den höheren Lärm- und Emissionskategorien um 8,8 Prozent, in den unteren Kategorien aber nur um 2,2 Prozent erhöht. Damit setzt der Flughafen noch stärkere finanzielle Anreize, dass die Fluggesellschaften möglichst moderne, lärm- und schadstoffarme Flugzeuge einsetzen.

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein MdL, lobt die neue Regelung: „Ich freue mich, dass der Lärmschutz und damit der Gesundheitsschutz der Anwohner um den Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden nun einen noch höheren Stellenwert bekommen hat. Die Zukunft gehört den leisen und schadstoffarmen Flugzeugen. Dies sollten die Flugzeughersteller unterstützen, indem sie solche innovativen Flugzeuge produzieren.“

Die Erhöhung bedeutet konkret und beispielhaft für ein regelmäßig am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden verkehrendes Passagierflugzeug der mittleren Lärm- und Emissionskategorie des Typs Boeing 737-800, mit 170 von 189 besetzten Sitzplätzen und 78,5 Tonnen eine Entgelterhöhung um 4,7 Prozent von 2054,90 Euro auf 2150,90 Euro.

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt