Luftverkehr

Flughafen Stuttgart fördert neue Technologie mit 180.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Prof. Dr. Josef Kallo, DLR-Koordinator Elektrisches Fliegen; Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer Flughafen Stuttgart GmbH; Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden.Württemberg; Dr. Anke Kovar, Leiterin des DLR-Standorts Stuttgart
Leinfelden-Echterdingen, Echterdingen, Flughafen Stuttgart, Airport Manfred Rommel, Spende, Spenden
Leinfelden-Echterdingen, Echterdingen, Flughafen Stuttgart, Airport Manfred Rommel, Spende, Spenden

Verkehrsminister Hermann übergibt Scheck an Forscher

Der Flughafen Stuttgart engagiert sich seit mehreren Jahren für umweltschonenden Luftverkehr. Um die Forschung zu diesem Thema weiter zu fördern, hat Winfried Hermann, baden-württembergischer Minister für Verkehr und Infrastruktur und Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafen Stuttgart GmbH, gemeinsam mit Flughafenchef Prof. Georg Fundel am Montag, 21.09., einen Scheck über 180.000 Euro an Vertreter des Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrums (DLR) überreicht.

Die Forscher des DLR wollen bis Mitte 2016 ein viersitziges Flugzeug mit dem Namen Hy4 entwickeln, das seine Energie komplett aus einer Brennstoffzelle und Batterien bezieht. Damit würde das emissionslose Fliegen das reine Experimentier- und Projektstadium verlassen und kommerziell nutzbar werden. Entwickelt wird das Projekt in einer Ausgründung des DLR mit dem Namen H2fly. Der Name leitet sich aus dem chemischen Symbol für Wasserstoff, H2, ab.

Verkehrsminister Winfried Hermann betonte den Pioniergedanken des Projektes: „Bisher wurden Flugzeuge mit Elektromotor mittels Batterie oder Solar angetrieben. Brennstoffzellen wurden hingegen fast noch nie in der Luftfahrt eingesetzt.“ Der Minister weiter: „Es freut mich, dass dieser große Schritt in der Entwicklung des nachhaltigen Luftverkehrs in Baden-Württemberg erfolgt und so der Forschungs- und Entwicklungsstandort hier im Land gestärkt wird.“

Prof. Georg Fundel, Geschäftsführer der Flughafen Stuttgart GmbH, sagte: „Am Flughafen Stuttgart wird Nachhaltigkeit schon seit vielen Jahren aktiv gelebt. Mit der finanziellen Unterstützung von elektrischem Fliegen wollen wir eine Technologie voranbringen, die langfristig eine Alternative für die Flugzeugindustrie sein kann. Für Umwelt und Gesellschaft wäre dies eine wichtige Alternative bei weiter wachsender Mobilität.“

Für Prof. Dr. Josef Kallo, DLR-Koordinator Elektrisches Fliegen, fördert der Flughafen Stuttgart mit seiner Spende eine wichtige Entwicklung: „Elektrisches Fliegen lässt emissionsfreie Luftfahrt Realität werden. Mit dem brennstoffzellenbetriebenen Flugzeug Hy4 wollen wir die Machbarkeit solcher Flugzeuge demonstrieren und Anwendungsfelder aufzeigen.“ Die Unterstützung des Flughafens ermögliche den Startschuss für Entwicklung und Einbau des benötigten Antriebssystems, das Brennstoffzelle und Batterie kombiniert sowie die Optimierung hinsichtlich Alltagstauglichkeit und Passagiertransport. 

Dr. Anke Kovar, Leiterin des DLR-Standorts Stuttgart sagte zu den Perspektiven der aktuellen Forschungen: „Vor dem Hintergrund steigender Mobilitätsansprüche, begrenzter fossiler Rohstoffe und dem Gedanken der Nachhaltigkeit sehen wir vor allem den deutschen und europäischen Regionalverkehr als Einstiegsszenario für elektrisches Fliegen. Hier besteht das Potenzial, Ziele flexibler anzubinden und schnellere Alternativen zu bestehenden Transportmitteln zu bieten. Forschungsziel ist es deshalb, schrittweise die Personenkapazität, Reichweite und Zuverlässigkeit elektrischer Flugzeuge zu erhöhen, um so eine kommerzielle Nutzung zu ermöglichen.“

Quelle:

Flughafen Stuttgart

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte