Klimaschutz

Flughafen Stuttgart - Klimaschutz mit atmosfair

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) hat am Mittwoch, 15. Juni 2011, die erste atmosfair-Station zur Kompensation von Treibhausgasen eröffnet. Damit kooperiert der Landesflughafen als einer der ersten Airports überhaupt mit der gemeinnützigen Organisation. Fluggäste erhalten in der Abflughalle die Möglichkeit, die von ihrer Reise verursachten Kohlendioxid-Emissionen zu berechnen und direkt zu kompensieren. Durch freiwillige Zahlungen werden über atmosfair weltweit Klimaschutzprojekte finanziert, die schädliche Emissionen an anderer Stelle einsparen. „Der Flugverkehr ist für den Klimaschutz ein großes Problem“, sagte Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur in Baden-Württemberg, bei der Eröffnung. „Wer fliegen muss, hat mit atmosfair die Möglichkeit, verursachte Emissionen zumindest auszugleichen und sinnvolle Vorhaben zu unterstützen. Die neue Landesregierung hat sich vorgenommen, auch den Flugverkehr umweltverträglicher zu machen. Die Kooperation des Stuttgarter Flughafens mit atmosfair ist ein kleiner aber wichtiger Schritt in diese Richtung“, so Hermann weiter. Flughafengeschäftsführer Prof. Georg Fundel ergänzte: „Fliegen ist für die Wirtschaft und für Privatreisende sehr wichtig, aber auch mit Emissionen verbunden. Dieser Herausforderung stehen wir als Flughafen verantwortungsvoll gegenüber. Mit der atmosfair-Säule schaffen wir für unsere Fluggäste eine Möglichkeit, die Auswirkungen des Fliegens auf das Klima auszugleichen“.

Die Projekte von atmosfair sind durch unabhängige Gutachter zertifiziert und genügen höchsten Standards. Die Einnahmen werden zum Beispiel in Solar-, Wasserkraft-, Biomasse- oder Energiesparprojekte investiert, um damit Treibhausgase einzusparen, die eine vergleichbare Klimawirkung haben wie die Emissionen des Flugzeugs. Dietrich Brockhagen, Geschäftsführer von atmosfair: „Mit dem Flughafen Stuttgart konnten wir einen Partner gewinnen, mit dem wir am Ort des Geschehens unsere Botschaft direkt an unsere Zielgruppe bringen können.“

Die atmosfair-Station ist der erste Teil eines im Juli dieses Jahres entstehenden Bildungsparcours zu weiteren Nachhaltigkeitsthemen, die den Flughafen Stuttgart betreffen. Die FSG kooperiert dabei mit der Universität Hohenheim, die den Landesairport als Projektpartner bei der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung berät. Teil des Projekts sind auch spezielle Führungen zum Thema Umwelt- und Nachhaltigkeit, die ab Juli am Flughafen angeboten werden (www.stuttgart-airport.com).

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag