Schiene

Förderantrag für Regionalstadtbahn Neckar-Alb an Bundesverkehrsministerium weitergeleitet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Förderantrag für Modul 1 des Ausbauprojekts „Regionalstadtbahn Neckar-Alb“ an Bundesverkehrsministerium weitergeleitet.

Minister Hermann: großer Schritt für wichtiges umwelt- und klimafreundliches Mobilitätsprojekt.


Das Landesverkehrsministerium hat den Antrag auf Förderung des Moduls 1 der „Regionalstadtbahn Neckar-Alb“ an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) weitergeleitet. Ein beträchtlicher Teil der Kosten für die erste Stufe des großen Ausbauprojekts im Schienen-Personen-Nahverkehr“ zwischen Herrenberg, Tübingen, Metzingen und Bad Urach soll aus dem Förderprogramm nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz des Bundes fließen.

Verkehrsminister Winfried Hermann erklärte am Sonntag: „Ich freue mich, dass wir den Förderantrag für dieses bedeutsame Verkehrsprojekt mit Gesamtkosten von gut 122 Millionen Euro an das Bundesverkehrsministerium weiterleiten konnten. Damit kommen wir nach jahrelangen Vorplanungen dem Ausbau des umwelt- und klimafreundlichen Schienenverkehrs in der Region Neckar-Alb einen großen Schritt näher.“

Einzelne Bahnstrecken werden ausgebaut und elektrifiziert

Das Modul 1 der Regionalstadtbahn Neckar-Alb besteht aus den Vorhabensteilen:

  • Elektrifizierung und Ausbau der Ermstalbahn (ETB) zwischen Metzingen und Bad Urach
  • Elektrifizierung und Ausbau der Ammertalbahn (ATB) zwischen Tübingen und Herrenberg,
  • neue Haltepunkte zur besseren Erschließung auf der Neckar-Alb Bahn (NAB) zwischen Metzingen und Tübingen.

Der Antrag war von der Region im Verlauf der Vorprüfung mehrfach nachgebessert worden. Die letzte Aktualisierung erfolgten am 18. Mai 2018 durch den Antragsteller.

Ausnahmevereinbarung mit dem Bund für schnellere Antragsbearbeitung

Minister Hermann unterstrich: „Ausdruck dessen, dass sich das Land nach wie vor stark für das für die Region wichtige Nahverkehrsvorhaben einsetzt, ist auch, dass die Weiterleitung an das Bundesministerium erfolgt, obwohl der dafür erforderliche Wirtschaftlichkeitsnachweis von der Region noch immer nicht vorgelegt wurde. Wir wollten jedoch auf jeden Fall vermeiden, dass das Projekt, für das sich die Landesregierung bereits mit einem Ministerratsbeschluss im Jahr 2014 ausgesprochen hatte, weiter verzögert wird.“ Das Landesverkehrsministerium hat mit dem Finanzierungspartner BMVI eine entsprechende Ausnahme vereinbart.

Gesamtprojekt „Regionalstadtbahn Neckar-Alb“ wird zügig fortgeführt

In den kommenden Jahren soll das Gesamtvorhaben „Regionalstadtbahn Neckar-Alb“ mit weiteren Bauabschnitten fortgesetzt werden. So ist unter anderem die Vernetzung der Innenstädte von Tübingen und Reutlingen mit der Region Neckar-Alb durch den Neubau von Stadtbahnlinien als Straßenbahnen vorgesehen, die am Bahnhof mit den bestehenden Eisenbahnstrecken verknüpft werden. Darüber hinaus soll auch die Elektrifizierung der Zollern-Alb-Bahn, der Killertalbahn und der Talgangbahn erfolgen.

Zusatzinformation Bundes-GVFG:

Grundsätzlich fördert der Bund große ÖPNV-Infrastrukturprojekte (Kostenvolumen von über 50 Millionen Euro der anerkannten zuwendungsfähigen Kosten) nach dem GVFG-Bundesprogramm. Der Fördersatz der Gesamtzuwendung aus dem GVFG-Bundesprogramm beträgt bis zu 80 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Der Förderanteil des Bundes beträgt regelmäßig bis zu 60 Prozent, der Kofinanzierungsanteil des Landes 20 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. 20 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten sowie die nicht-zuwendungsfähigen Kosten muss die kommunale Seite selbst finanzieren.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit