Nachhaltige Mobilität

Förderung für Neubürgermarketing geht in die zweite Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Winfried Hermann startet die zweite Runde der Anreiz-Förderung „Nachhaltige Mobilität bewegt Neubürgerinnen und Neubürger“, in der weitere Teilnehmende in die Förderung aufgenommen werden können. „Wer gerade umgezogen ist, ist offen für Neues, auch bei der eigenen Mobilität. Wir wollen daher, dass Mobilitätstipps für Neubürgerinnen und Neubürger flächendeckend zum Normalfall in Baden-Württemberg werden“, so der Minister.

Im Dezember 2015 startete die Anreiz-Förderung mit der erfolgreichen Bewerbung von sechs Kommunen gemeinsam mit lokalen Verbünden. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat  das Programm initiiert, um alternative Verkehrsangebote in den baden-württembergischen Kommunen sichtbarer zu präsentieren und Neuzugezogene effektiver zu einem Umstieg zu motivieren.

„Nach der ersten Runde erreichen wir schon jede zehnte Neubürgerin oder Neubürger. Nun läuft die zweite Antragsrunde, um von der Förderung des Landes zugunsten der Neubürgerinnen und Neubürger zu profitieren. Bis zum 30. Juni 2016 können sich Kommunen bzw. Landkreise in Verbindung mit dem lokalen Verkehrsverbund bei der Nahverkehrsgesellschaft bewerben“, ruft der Minister auf. Dabei stellt das Ministerium für die zweite Förderrunde 2016 bis zu eine Million Euro bereit. 

Als Antragsteller können sich baden-württembergische Städte, Gemeinden und Landkreise oder Verkehrsverbünde in Kooperation mit kommunalen Akteuren bewerben. Finanziell unterstützt werden verschiedene Förderschwerpunkte, die das Ziel haben, die Kommunen bei der Information von NeubürgerInnen zu Mobilitätsangeboten vor Ort zu stärken. Die Förderung ist unabhängig davon, ob bereits Aktionen oder Informationen im Neubürgermarketing laufen, Bausteine wie eine persönliche Beratung weiterentwickelt oder überhaupt neu gestartet werden sollen. 

Weitere Informationen:

Förderprogramme

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft