Verkehr

Fragen zum Thema "Leistungsfähige Rheinquerung" werden zügig abgearbeitet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die länderübergreifende Arbeitsgruppe „Leistungsfähige Rheinquerung" wird voraussichtlich im Juni 2012 ihren Abschlussbericht vorlegen. "Die beim Faktencheck festgestellten offenen Fragen werden wie geplant zügig abgearbeitet", erklärte Gisela Splett, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, in Stuttgart. Sie trat zugleich Vorwürfen von PolitikerInnen und WirtschaftsvertreterInnen aus den Regionen Karlsruhe und Rhein-Neckar entgegen, die Landesregierung verzögere bewusst das Planfeststellungsverfahren zum Bau einer zweiten Rheinbrücke.

„Anders als von den UnterzeichnerInnen einer Resolution für den Bau einer zweiten Brücke dargestellt, ist mit einem raschen Baubeginn nicht zu rechnen“, sagte Splett. Zudem stellte sie klar, dass der Faktencheck mehr Klarheit im Zusammenhang mit dem geplanten Bau einer zweiten Rheinbrücke gebracht habe. Es habe sich aber auch gezeigt, dass noch zahlreiche Fragestellungen aufzuarbeiten sind. Dazu gehören die Planbegründung und Variantendiskussion im Rechtsverfahren für die 2. Rheinbrücke, die Optimierung der Bestandsachse im Zuge der
B 10/„Südtangente“, die Situation am sogenannten „Ölkreuz“ und damit verbunden ein möglicher Lückenschluss an die B 36, sowie der Zeitplan für notwendige Aus-gleichsmaßnahmen für den Artenschutz (CEF-Maßnahmen).

„Die Einsetzung der Arbeitsgruppe wurde bei einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz am 29. November 2011 beschlossen. Es besteht hier somit Konsens innerhalb beider Landesregierungen über das weitere Verfahren“, sagte Staatssekretärin Splett weiter.

Die Arbeitsgruppe hat einzelne Themen des umfangreichen Fragenkataloges bereits vertieft erörtert, wie beispielsweise die Situation im Katastrophenfall und die vorgesehenen Sanierungsmaßnahmen an der Brücke im Jahr 2012. Andere, kom-plexe Fragestellungen sind nur entsprechend zeitaufwändiger unter Ergänzung durch externe GutachterInnen zu beantworten. Hierbei handelt es sich vorran-gig u.a. um Fragestellungen zu Verkehrsprognosen.

In der Arbeitsgruppe sind MitarbeiterInnen des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur Rheinland-Pfalz, des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, des Regierungspräsidiums und der Stadt Karlsruhe vertrete; die Arbeitsgruppe hat zuletzt am 8. März getagt.

Die Stadt Karlsruhe steht den Planungen zu einer zweiten Rheinquerung ablehnend gegenüber. Sie ist Eigentümerin von nahezu 90 Prozent der für das Vorhaben benötigten Grundstücke. Der Gemeinderat hatte die Durchführung des Faktenchecks gefordert. Die Stadtverwaltung hat im Dezember vergangenen Jahres angekündigt, mit den Fraktionen des Gemeinderats Gespräche über die Ergebnisse des Faktenchecks zu führen. Diese Gespräche stehen nach Kenntnisstand des Ministeriums noch aus.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf