bwegt

Freie Fahrt: bwAboSommer für ÖPNV-Kunden ist zurück

Lesezeit: 9 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Der bwAboSommer geht in die zweite Runde: Verkehrsministerium, Verkehrsverbünde, Bahnunternehmen und Verbände öffnen in den Sommerferien wieder die Verbundgrenzen. Die Aktion läuft vom 29. Juli bis 12. September

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg und seine Partner starten auch in diesem Jahr die in 2020 äußerst erfolgreiche Aktion bwAboSommer. „Die ÖPNV-Branche und mit ihr die Fahrgäste gehen in der Corona-Zeit durch schwere Zeiten. Daher wollen wir uns auch in 2021 bei allen Fahrgästen bedanken, die ihre Dauerkarten und Abos nicht gekündigt haben. Danke, dass Sie weiterhin Bus und Bahn fahren und so den öffentlichen Nahverkehr als Rückgrat der Mobilitätswende stärken. Wir laden Sie ein, in den Sommerferien über die Verbundgrenzen kostenlos unser Land zu entdecken und nachhaltig zu reisen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann MdL in seiner Rede zum Start der Kampagne am Mittwoch (7. Juli) in Stuttgart.

Freie Fahrt für etwa 1,5 Millionen Abokunden

Am 29. Juli geht die Dankeschön-Aktion bwAboSommer für Pendlerinnen und Pendler im ÖPNV in die zweite Runde. Bis zum 12. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Das heißt, dass etwa 1,5 Millionen Fahrgäste während der gesamten Sommerferien zusätzlich zu ihrem gekauften Abo auf allen Strecken im Land mit Bus, Regionalbahnen und Tram kostenfrei unterwegs sein können. Und das an allen Tagen und zu jeder Uhrzeit, von Montag bis Sonntag. Details zur Aktion sowie Fragen und Antworten gibt es auf der Extern: Kampagnen-Webseite (Öffnet in neuem Fenster).

Minister Hermann weiter: „Die Aktion in 2020 war ein großer Erfolg, da wir viele Abo-Kundinnen und Kunden im ÖPNV behalten und sogar ein paar neue gewinnen konnten. Mit der Neuauflage des bwAboSommer zeigen wir, wir sind für alle da – für die Unternehmen, aber auch für die Fahrgäste.“ Darüber hinaus beteiligt sich Baden-Württemberg auch weiterhin an der bundesweiten Gemeinschaftskampagne #besserweiter, die getragen von allen Bundesländern, den Verkehrsunternehmen und Verbünden in ganz Deutschland um die Rückgewinnung von Fahrgästen wirbt.

ÖPNV-Partner machen Aktion möglich

Unter Federführung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg haben sich alle Verkehrsverbünde, alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft auf die Weiterführung der Aktion in 2021 verständigt. Partner sind der Verband der Verkehrsunternehmen VDV und der Verband der Omnibusunternehmen WBO sowie der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag. Eine gemeinsame Werbekampagne der Mobilitätsmarke bwegt und den Verbünden wird unter dem Motto „Das längste Festival aller Zeiten“ diesen bwAboSommer begleiten. Neben dem bwAboSommer unterstützte das Verkehrsministerium in 2020/ 2021 mit 16 Millionen Euro verschiedene Treue- und Neukunden-Aktionen der Verkehrsverbünde, wie z.B. den bwTreueBonus und den bwWillkommensbonus.

Jahrestickets, Studitickets und Jobtickets gelten landesweit

Die Aktion gilt für alle Jahresabonnements und Jahrestickets aller Tarifgattungen (Schüler*innen, Auszubildende, Erwachsene, Senioren) inklusive Jobtickets und Semestertickets. Gefahren werden kann mit allen Nahverkehrszügen, also IRE, RE, RB und S-Bahn, mit Stadt- und Straßenbahnen sowie Bussen. Die Sonderaktion gilt in den Verkehrsverbünden innerhalb von Baden-Württemberg sowie in allen verbundgrenzen-überschreitenden Relationen des Baden-Württemberg-Tarifs. Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung zumindest eines eigenen Eltern- oder Großelternteils kostenfrei mit.

Wer jetzt noch ein Abonnement für den August oder September kauft, der profitiert in den entsprechenden Monaten von der Sonderaktion. Doch Bürgerinnen und Bürger ohne Jahresabo müssen nicht zu Hause bleiben. Sie können mit dem Baden-Württemberg-Ticket oder dem Metropol-Tagesticket für die Region Stuttgart mit dabei sein.

Weitere Stimmen

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell