Verkehr / Umwelt

Freie Fahrt in Umweltzonen des Landes ab 2013 nur noch mit grüner Plakette

Ab dem 1. Januar 2013 gilt für alle Umweltzonen landesweit: freie Fahrt nur noch für schadstoffarme Fahrzeuge mit grüner Plaketten möglich. Damit dürfen die Fahrzeuge außerhalb Stuttgarts noch ein Jahr länger mit gelber Plakette in die Umweltzonen einfahren. In Stuttgart gilt bereits knapp vier Jahre nach der Einführung der ersten Schutzzone im März 2008 ab dem 1. Januar 2012 ein Fahrverbot für Kraftfahrzeuge der Schadstoffgruppen 1 (ohne Plakette), 2 (rote Plakette) und 3 (gelbe Plakette).

Ausnahmen von den Fahrverboten sind möglich. Hierfür gilt seit dem 15. September 2011 ein neues landeseinheitliches Konzept, mit dem die Ausnahmemöglichkeiten allerdings reduziert werden. „Dies ist ein weiterer notwendiger Schritt hin zu einer besseren Luftqualität in Stuttgart und den anderen Umweltzonen im Land“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann heute in Stuttgart. „Es kann und wird jedoch nicht die letzte Maßnahme zu Verbesserung der Luftqualität sein, denn trotz dieser Maßnahmen werden in besonders belasteten Bereichen an Straßen mit hohem Verkehrsaufkommen und schlechter Durchlüftung die geltenden Grenzwerte der Europäischen Union insbesondere für Stickstoffdioxid überschritten“, betonte der Minister.

Eine Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart hat die Landesregierung veranlasst, weitergehende Fahrverbote für die Umweltzone Stuttgart vorzuziehen und generell auch auf Fahrzeuge mit gelben Plaketten auszudehnen. Das neue Stufenkonzept, das die Landesregierung am 1. November 2009 beschlossen hat, beruht auf einer sorgfältigen Abwägung der gesundheitlichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange. Hauptverursacher der Grenzwertüberschreitungen bei Feinstaub PM10 sind neben dem Straßenverkehr kleine Feuerungsanlagen und die großflächig im ländlichen Raum entstehenden Ammoniakemissionen (Landwirtschaft). Hauptverursacher der Grenzwertüberschreitungen bei Stickstoffdioxid ist überwiegend der Straßenverkehr. Insbesondere ältere Fahrzeuge ohne und mit roter Plakette, aber auch Fahrzeuge mit gelber Plakette, tragen zur Be-lastung der Luft bei.
Grundlage für die Verschärfung der Fahrverbote sind die von den Regierungspräsidien erarbeiteten und fortgeschriebenen Luftreinhaltepläne. Insgesamt sind in Baden-Württemberg derzeit 20 Luftreinhalte-/Aktionspläne in Kraft, bei fünf weiteren Plänen steht der Abschluss der Arbeiten kurz bevor. In nahezu allen Plänen ist als eine wirksame Maßnahme unter anderem eine Umweltzone enthalten bzw. vorgesehen (Freiberg am Neckar, Freiburg, Heidelberg, Heidenheim, Heilbronn, Herrenberg, Ilsfeld, Ingersheim, Karlsruhe, Leonberg, Ludwigsburg, Mannheim, Markgröningen, Mühlacker, Pfinztal, Pforzheim, Pleidelsheim, Reutlingen, Schramberg, Schwäbisch Gmünd, Stuttgart, Tübingen, Ulm, Urbach – ohne Umweltzone: Walzbachtal). Von den 20 Luftreinhalteplänen, die in Kraft sind, wurden in den vergangenen Monaten die Pläne für Heidelberg, Ilsfeld, Karlsruhe, Leonberg Mannheim, Mühlacker, Pfinztal, Pforzheim, Pleidelsheim, Reutlingen und Tübingen erweitert um das dort bisher noch nicht festgelegte Datum für ein Fahrverbot für Fahrzeuge mit gelben Plaketten. Weitere Maßnahmen wurden geprüft und bei Eignung aufgenommen. In alle bisher noch nicht erweiterten Luftreinhaltepläne (Freiburg, Herrenberg, Ludwigsburg, Schwäbisch Gmünd, und Ulm) wird ebenfalls das Fahrverbot für Fahrzeuge ohne grüne Plaketten noch auf-genommen werden.

Aufgrund der Ausdehnung der Fahrverbote und um die Wirksamkeit der Fahrverbote sicherzustellen, hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur das landesweit geltende Konzept für die Erteilung von Ausnahmen von Fahrverboten in Um-weltzonen in Baden-Württemberg überarbeitet und verschärft. Es wird seit dem 15. September 2011 von den Kommunen angewendet. Das Ausnahmekonzept orientiert sich maßgeblich an den zwischen Bund und Ländern erarbeiteten Leitlinienentwurf, der eine möglichst einheitliche Vorgehensweise in ganz Deutschland sicherstellen soll.

Eine Ausnahmegenehmigung wird zukünftig allenfalls dann noch erteilt, wenn das Fahrzeug technisch nicht nachgerüstet werden kann. Bisher war es möglich für Fahrzeuge, deren Zeitwert geringer war als die Kosten der Nachrüstung, eine Ausnahmegenehmigung zu erhalten. Die weiterhin bestehenden Grenzwertüberschreitungen von Feinstaub und Stickstoffdioxid machen es jedoch erforderlich, dass Altfahrzeuge, die die Umwelt besonders belasten, aus Umweltzonen grundsätzlich ausgeschlossen werden, sofern sie nicht nachgerüstet werden können. Die Bescheinigung, dass eine Nachrüstung technisch nicht möglich ist, kann dabei nur noch durch einen Prüfingenieur oder eine technische Überwachungsorganisation erteilt werden. Die Möglichkeit, sich von einer Autowerkstatt die Bescheinigung ausstellen zu lassen, besteht nicht mehr. Weitere Voraussetzung für eine Ausnahmegenehmigung ist, dass dem Halter keine auf ihn zugelassenen alternativen Fahrzeuge zur Verfügung stehen und eine Ersatzbeschaffung wirtschaftlich nicht zumutbar ist bzw. bei Gewerbetreibenden zu einer Existenzgefährdung führen würde.

Wesentliche Neuerung ist auch, dass für Fahrzeuge der Schadstoffgruppen 1 und 2 (ohne oder mit roter Plakette), die bisher beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen eine Ausnahmegenehmigung erhalten haben, erstmals ein Endtermin festgelegt wurde. Ab dem 31. Dezember 2012 dürfen betroffene Fahrzeuge endgültig nicht mehr in eine Umweltzone einfahren. Ausnahmegenehmigungen können für diese Fahrzeuge längstens bis zu diesem Termin erteilt werden.

Als Nachweis für eine erteilte Ausnahme ist zukünftig beim Parken in Umweltzonen die Ausnahmegenehmigung von außen gut sichtbar im Wagen auszulegen, um eine effiziente Überwachung zu gewährleisten.

Die Landesregierung hat der Europäischen Kommission mitgeteilt, dass Sie die Fristverlängerung nach Artikel 22 der Richtlinie 2008/50/EG für die Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffdioxid bis 2015 in Anspruch nimmt. Voraussetzung für die Akzeptanz der Fristverlängerung durch die Europäische Kommission sind Luftreinhaltepläne mit Maßnahmen, die die Zeit der Überschreitung der Grenzwerte verkürzen.

Informationen zur aktuellen Luftqualität erhalten Sie unter http://mnz.lubw.baden-wuerttemberg.de/messwerte/aktuell/ für Baden-Württemberg, sowie bundesweit unter http://www.env-it.de/umweltbundesamt/luftdaten/map.fwd?comp=PM1 .


Anlagen:
• Ausnahmekonzept 2012
http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/102565/Ausnahmekonzeption_2011.pdf

• Erläuterungen zum Ausnahmekonzept 2012
http://www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/102565/Erlaeuterungen_2011.pdf

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert