Stuttgart 21

Für und wider Stuttgart 21 in Dagersheim

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Stuttgart 21 bewegt die Gemüter – auch außerhalb Stuttgarts. Auf Einladung der Prisma-Realschule und Gymnasium nahm Verkehrsminister Winfried Hermann an einer Podiumsdiskussion zum Thema Stuttgart 21 in Dagersheim teil. Ein sehr interessiertes Publikum verfolgte den Einführungsvortrag des Ministers und die anschließende Podiumsdiskussion mit Fragerunde.

„Zu wenig guten Bahnhof für zuviel Geld“ – dieses Fazit zog Minister Winfried Hermann am Ende seines Einführungsvortrags. Zuvor hatte er die Entstehungsgeschichte des Projekts skizziert, war auf die technischen Herausforderungen eingegangen und hatte insbesondere die Entwicklung der Kosten und deren befürchtete weitere Zunahme dargelegt. In einer Volksabstimmung am 27. November werden die Wahlberechtigten in Baden-Württemberg letztendlich darüber entscheiden, ob das Land sich aus der Finanzierung des Projekts zurückzieht.

Lobend äußerte sich der Minister über die engagierten und sachkundigen Fragen aus dem Publikum. „Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler haben deutlich gemacht, dass sachliche Informationen und anschauliche Darstellungen zur Meinungsbildung beitragen,“ sagte Hermann und rief die Anwesenden dazu auf, sich an der Volksabstimmung zu beteiligen und im jeweiligen Umfeld dafür zu werben. „Die Volksabstimmung ist eine Premiere für die Demokratie in Baden-Württemberg,“ erläuterte der Minister. Jetzt liege die Entscheidung über Stuttgart 21 in den Händen der Bevölkerung.

Informationen zur Volksabstimmungen finden Sie auf der Homepage des Innenministeriums unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Volksabstimmung_S_21-Kuendigungsgesetz/259055.html

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit