Stuttgart 21

Für und wider Stuttgart 21 in Dagersheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Stuttgart 21 bewegt die Gemüter – auch außerhalb Stuttgarts. Auf Einladung der Prisma-Realschule und Gymnasium nahm Verkehrsminister Winfried Hermann an einer Podiumsdiskussion zum Thema Stuttgart 21 in Dagersheim teil. Ein sehr interessiertes Publikum verfolgte den Einführungsvortrag des Ministers und die anschließende Podiumsdiskussion mit Fragerunde.

„Zu wenig guten Bahnhof für zuviel Geld“ – dieses Fazit zog Minister Winfried Hermann am Ende seines Einführungsvortrags. Zuvor hatte er die Entstehungsgeschichte des Projekts skizziert, war auf die technischen Herausforderungen eingegangen und hatte insbesondere die Entwicklung der Kosten und deren befürchtete weitere Zunahme dargelegt. In einer Volksabstimmung am 27. November werden die Wahlberechtigten in Baden-Württemberg letztendlich darüber entscheiden, ob das Land sich aus der Finanzierung des Projekts zurückzieht.

Lobend äußerte sich der Minister über die engagierten und sachkundigen Fragen aus dem Publikum. „Die Beiträge der Schülerinnen und Schüler haben deutlich gemacht, dass sachliche Informationen und anschauliche Darstellungen zur Meinungsbildung beitragen,“ sagte Hermann und rief die Anwesenden dazu auf, sich an der Volksabstimmung zu beteiligen und im jeweiligen Umfeld dafür zu werben. „Die Volksabstimmung ist eine Premiere für die Demokratie in Baden-Württemberg,“ erläuterte der Minister. Jetzt liege die Entscheidung über Stuttgart 21 in den Händen der Bevölkerung.

Informationen zur Volksabstimmungen finden Sie auf der Homepage des Innenministeriums unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Volksabstimmung_S_21-Kuendigungsgesetz/259055.html

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse