Radweg

Geh- und Radweg an B 10 bei Illingen eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Gisela Splett, MdL, der Landrat des Enzkreises, Karl Röckinger, und der Illinger Bürgermeister Harald Eiberger haben am Sonntag den neu ausgebauten Geh- und Radweg zwischen Illingen und der Markungsgrenze Vaihingen a. d. Enz offiziell für den Verkehr freigegeben. „Mit dem Ausbau des Geh- und Radwegs entlang der Bundesstraße 10 wird die Verkehrssicherheit für den Radverkehr auf dieser Strecke erheblich verbessert“, erklärte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg.

Der rund ein Kilometer lange Radweg verläuft entlang der B 10 von der Gemeinde Illingen bis zur Markungsgrenze Vaihingen a. d. Enz. Der neue Radweg ist 2,5 m breit und beginnt in der Vaihinger Straße in Illingen auf Höhe der dortigen Kläranlage. Die Radwegtrasse schwenkt nach etwa 50 Metern Richtung Süden in das bisherige Bachbett des Schmiebachs. Dadurch wurde die Verlegung des Baches auf ca. 150 m Länge erforderlich. Das alte Brückenbauwerk der B 10 über den Schmiebach wurde im Rahmen der Maßnahme abgebrochen und durch einen Neubau ersetzt. Unter dieser Brücke führen nun der Radweg sowie der verlegte und renaturierte Schmiebach hindurch.

Im Bereich der Unterführung verläuft der Radweg zur Sicherung gegen Überflutungen in einem Trogbauwerk. Im Anschluss daran ist er bis zur L 1125 parallel zur B 10 angelegt. Nach der Einmündung der Landesstraße an der Markungsgrenze zu Vaihingen a. d. Enz wurde eine Querungsmöglichkeit auf der vorhandenen Dreiecksinsel der B 10 geschaffen.

Zusätzlich wurde die L 1125 im Einmündungsbereich um 3,5 m verbreitert. Dadurch konnte eine Linkseinbiegespur in Fahrtrichtung Stuttgart und eine Rechtseinbiegespur in Richtung Pforzheim/Karlsruhe geschaffen werden. Die Signalanlage des Knotenpunkts wurde grundlegend erneuert und auf Videotechnik umgestellt. Zukünftig wird das Verkehrsaufkommen über Kameras an den Sinal-masten erfasst. Die Kosten der Baumaßnahme von 1,8 Mio. Euro trägt der Bund.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes