Naturschutz

Gemeinsam Lösung für geplante Hermann-Hesse-Bahn suchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landkreis Calw und Naturschutzverbände wollen gemeinsam Lösung für geplante Hermann-Hesse-Bahn suchen

Verkehrsminister Hermann: Gemeinsame Arbeitsgruppen werden gebildet und sollen Daten abgleichen sowie naturschutzverträglichen Weg zur Realisierung der Hermann-Hesse-Bahn suchen

Im Streit um die geplante Reaktivierung der sogenannte Hermann-Hesse-Bahn im Nordschwarzwald wollen der Landkreis Calw und die Naturschutzverbände gemeinsam eine Lösung suchen. Im Mittelpunkt stehen die Fledermauspopulationen in den Tunneln, die von der Bahn genutzt werden sollen. Bei einem von Verkehrsminister Winfried Hermann moderierten Gespräch am 16. März 2017 in Stuttgart vereinbarten beide Seiten, in Arbeitsgruppen die Daten zur Population und zu möglichen Ausweichquartieren abzugleichen und Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Minister Hermann hatte sich als Moderator in dem seit Monaten geführten Streit angeboten. Er betonte, dass er die Bahn als sehr wichtiges Projekt für einen klimaverträglichen Verkehr ansieht. Die Landesregierung setze darauf, den Menschen einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr anzubieten. Dabei müsse der hohe Stellenwert von Natur- und Artenschutz beachtet werden. 

Der Calwer Landrat Helmut Riegger betonte, die Reaktivierung der Bahnstrecke sei ein zentraler Baustein, um tausenden Pendlern den Umstieg vom Auto in den ÖPNV zu ermöglichen. Nach seinen Berechnungen könnten täglich etwa 3000 Fahrgäste auf der Hermann-Hesse-Bahn befördert werden. Sein Kreis brauche dringend eine gute Anbindung an den Schienenverkehr. „Es ist unser Anspruch, dieses ökologische ÖPNV-Projekt naturschutzverträglich zu verwirklichen.“

Der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Johannes Enssle, kritisierte, es gebe kein umfassendes Konzept zum Schutz der Fledermäuse: „Wir hatten bisher das Gefühl, nicht ausreichend wahrgenommen zu werden.“ Aus Sicht der Naturschutzverbände müsse dafür gesorgt werden, dass die Fledermausbestände in der Region erhalten bleiben. Der Sprecher des Landesnaturschutzverbandes (LNV) Dieter Laquai sagte: „Ich würde mir vom Landrat eine offenere Informationspolitik wünschen“. Landrat Riegger sicherte dies für die weiteren Gespräche zu. 

Die von Minister Hermann moderierten Gespräche sollen bis zum Sommer abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte