Naturschutz

Gemeinsam Lösung für geplante Hermann-Hesse-Bahn suchen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landkreis Calw und Naturschutzverbände wollen gemeinsam Lösung für geplante Hermann-Hesse-Bahn suchen

Verkehrsminister Hermann: Gemeinsame Arbeitsgruppen werden gebildet und sollen Daten abgleichen sowie naturschutzverträglichen Weg zur Realisierung der Hermann-Hesse-Bahn suchen

Im Streit um die geplante Reaktivierung der sogenannte Hermann-Hesse-Bahn im Nordschwarzwald wollen der Landkreis Calw und die Naturschutzverbände gemeinsam eine Lösung suchen. Im Mittelpunkt stehen die Fledermauspopulationen in den Tunneln, die von der Bahn genutzt werden sollen. Bei einem von Verkehrsminister Winfried Hermann moderierten Gespräch am 16. März 2017 in Stuttgart vereinbarten beide Seiten, in Arbeitsgruppen die Daten zur Population und zu möglichen Ausweichquartieren abzugleichen und Lösungsmöglichkeiten zu suchen.

Minister Hermann hatte sich als Moderator in dem seit Monaten geführten Streit angeboten. Er betonte, dass er die Bahn als sehr wichtiges Projekt für einen klimaverträglichen Verkehr ansieht. Die Landesregierung setze darauf, den Menschen einen attraktiven öffentlichen Nahverkehr anzubieten. Dabei müsse der hohe Stellenwert von Natur- und Artenschutz beachtet werden. 

Der Calwer Landrat Helmut Riegger betonte, die Reaktivierung der Bahnstrecke sei ein zentraler Baustein, um tausenden Pendlern den Umstieg vom Auto in den ÖPNV zu ermöglichen. Nach seinen Berechnungen könnten täglich etwa 3000 Fahrgäste auf der Hermann-Hesse-Bahn befördert werden. Sein Kreis brauche dringend eine gute Anbindung an den Schienenverkehr. „Es ist unser Anspruch, dieses ökologische ÖPNV-Projekt naturschutzverträglich zu verwirklichen.“

Der Landesvorsitzende des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), Johannes Enssle, kritisierte, es gebe kein umfassendes Konzept zum Schutz der Fledermäuse: „Wir hatten bisher das Gefühl, nicht ausreichend wahrgenommen zu werden.“ Aus Sicht der Naturschutzverbände müsse dafür gesorgt werden, dass die Fledermausbestände in der Region erhalten bleiben. Der Sprecher des Landesnaturschutzverbandes (LNV) Dieter Laquai sagte: „Ich würde mir vom Landrat eine offenere Informationspolitik wünschen“. Landrat Riegger sicherte dies für die weiteren Gespräche zu. 

Die von Minister Hermann moderierten Gespräche sollen bis zum Sommer abgeschlossen werden.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf