SCHIENE

Gespräch zur ÖPNV-Doppelstrategie im Verkehrsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Landrat Dr. Haas und Oberbürgermeister Spec vereinbaren mit Ministerialdirektor Dr. Lahl belastbare Fakten zusammenzutragen

Bei einem Treffen am Donnerstag (19.07.2018) im Verkehrsministerium in Stuttgart hat unter der Leitung von Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl ein sehr offenes Gespräch mit Landrat Dr. Rainer Haas und Oberbürgermeister Werner Spec zu den Chancen und Problemen der ÖPNV-Doppelstrategie für Ludwigsburg und die Nachbarkommunen stattgefunden. Hierbei wurde der aktuelle Stand bei der Umsetzung der Doppelstrategie besprochen. Die Doppelstrategie beinhaltet nach den Beschlüssen der kommunalen Gremien aus dem letzten Jahr die Planung einer Niederflurstadtbahn sowie die Reaktivierung der Schienenstrecke Markgröningen – Ludwigsburg als Vorlaufbetrieb.

Um bei den durchaus kontroversen Standpunkten weiterzukommen, wurde ein Folgetreffen nach der Sommerpause vereinbart. Ministerialdirektor Dr. Lahl: „In dem Gespräch wurde deutlich, dass für die weiteren Entscheidungen auf kommunaler Ebene noch belastbare Zahlen und Fakten aufzubereiten sind.“ Daher wurde beschlossen, dass die Stadtverwaltung Ludwigsburg bis September Zeitplan und Kosten für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Markgröningen und Ludwigsburg detailliert darstellen wird. Die Kreisverwaltung wird im Gegenzug ein Papier erstellen, dass darstellt, weshalb sie Vorteile in einer Hochflurvariante gegenüber der beantragten Niederflur-Stadtbahn sieht. Bei einem Folgegespräch, zu dem das Verkehrsministerium einladen wird, werden dann die Zahlen und Fakten diskutiert werden. Im Anschluss sollen diese veröffentlicht werden und dazu dienen, auf kommunaler Ebene die Entscheidungsfindung zu unterstützen. Außerdem sind belastbare Fakten notwendig, um offene Fragen hinsichtlich einer Landes- bzw. Bundesförderung klären zu können.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes