Nachhaltige Mobilität

Grenzenlose E-Mobilität in der Vierländerregion Bodensee

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Insel Mainau/Peter Allgaier

Minister Winfried Hermann und Bettina Gräfin Bernadotte: „Die Automobile der Zukunft müssen Elektromobile auf Basis erneuerbarer Energien sein“

Beim 18. Mainauer Mobilitätsgespräch hat sich am 05.10.15 der Zukunftskongress „Neue Mobilität“ auf der Bodensee-Insel mit verschiedenen Aspekten der Elektromobilität beschäftigt. Im Rahmen der Veranstaltung unter dem Motto „Grenzenlose E-Mobilität in der Vierländerregion Bodensee.“ diskutierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über Möglichkeiten und Herausforderungen der E-Mobilität – auch und insbesondere über Landesgrenzen hinweg. Der Kongress des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur und der Lennart-Bernadotte-Stiftung wurde dieses Jahr erstmals in Kooperation mit der Energieagentur des Landkreises Konstanz veranstaltet.

Verkehrsminister Winfried Hermann wies in seiner Eröffnungsrede darauf hin, dass E-Mobilität weitaus mehr ist, als der Einsatz von Elektroautos: „Der Abschied von fossilen Energien betrifft übrigens nicht nur das Automobil. E-Mobilität bedeutet beispielsweise auch Schienenwege und Schifffahrt zu elektrifizieren. Wir arbeiten an einer Gesamtstrategie und können auf allen Mobilitätsfeldern Erfolge nachweisen, die wir miteinander verknüpfen“. 

Bettina Gräfin Bernadotte zeigt als Geschäftsführerin der Insel Mainau, dass auch Tourismusunternehmen in einer bei Urlaubern beliebten Region wichtige Partner beim Thema E-Mobilität sind: „Wir möchten den ökologischen Fußabdruck unseres wirtschaftlichen Handelns möglichst gering halten und suchen aktiv nach Möglichkeiten Mobilität nachhaltiger zu gestalten. Dazu gehört der verstärkte Einsatz von alternativen Antriebssystemen für Firmenfahrzeuge ebenso wie grenzüberschreitende Kooperationen mit den Partnern der öffentlichen Verkehrsmittel bei der Besucheranreise, z.B. in Form von Kombitickets.“

Am Vormittag diskutierte Minister Hermann mit Regierungspräsident Ernst Stocker (Kanton Zürich) und Karlheinz Rüdisser, Landesstatthalter für Verkehr (Voralberg) über Länderstrategien und den Sprung in die E-Realität. In verschiedenen Vorträgen und in kleineren Gesprächsrunden am Nachmittag tauschten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erfahrungen aus und diskutierten, wie E-Mobilität in der Praxis eingesetzt werden kann. Im Vordergrund standen die damit verbundenen Herausforderungen an Wirtschaft, Politik und Wissenschaft, sowie die Fragen der Ladeinfrastruktur, der Abrechnungssysteme und der Vernetzung im ländlichen Raum.

Quelle:

Mainau GmbH

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft