ÖPNV

Grenzüberschreitende Tram Kehl – Straßburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Ein nachhaltiges Verkehrsprojekt mit großer Symbolkraft für Europa

„Der Weg auf die andere Seite des Rheins wird mit der neuen Tram noch einfacher und selbstverständlicher. Die neue Straßenbahnverbindung zwischen Straßburg und Kehl hat damit nicht nur hohe verkehrspolitische Bedeutung. Sie ist ein im besten Sinne europäisches Projekt guter Nachbarschaft, über Grenzen hinweg. Zwei Städte im Herzen Europas wachsen damit noch enger zusammen“, sagte Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, bei der Einweihung der neuen Straßenbahnverbindung zwischen Straßburg und Kehl am 28. April 2017. Das gelte umso mehr in einer Zeit, in der nationalistische Strömungen europaweit kräftigen Auftrieb haben.

Hermann lobte in seiner Rede die Entschlossenheit, Ausdauer und Vehemenz der französischen und deutschen Projektpartner, der es zu verdanken sei, dass nun ein attraktives Verkehrsangebot für die BürgerInnen beider Städte zur Verfügung steht. Vor allem für PendlerInnen gebe es nun eine nachhaltige Alternative zur Nutzung des eigenen Autos. Die Fahrgastprognosen gehen davon aus, dass künftig über 10.000 Fahrgäste die neue Verbindung nutzen werden. Hermann: „Das ist auch eine gute Nachricht für die AnwohnerInnen der stark belasteten B 28.“

Hermann ging auch auf den finanziellen Kraftakt ein, der von allen Beteiligten zu bewältigen war. Bund und Land förderten den Ausbau auf dem deutschen Streckenabschnitt mit mehr als 25 Millionen Euro und übernähmen damit fast ein Viertel der Kosten des Gesamtprojekts. „Es ist gut angelegtes Geld. Und ich bin froh, dass sich die vielen ernsthaften und fruchtbaren Gespräche, die wir in dieser Sache unter großem zeitlichen Druck geführt haben, nun auf so wunderbare Weise auszahlen. Mit Blick auf die vielen laufenden und geplanten großen ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Baden-Württemberg ist es nun höchste Zeit, dass der Bund das GVFG – Nachfolgegesetz zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl beschließt“, sagte Hermann weiter. Er dankte dem Bund für die gute Unterstützung in den zurückliegenden Jahren und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass weiterhin Bundesmittel im erforderlichen Umfang in den Südwesten fließen.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft