ÖPNV

Grenzüberschreitende Tram Kehl – Straßburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Ein nachhaltiges Verkehrsprojekt mit großer Symbolkraft für Europa

„Der Weg auf die andere Seite des Rheins wird mit der neuen Tram noch einfacher und selbstverständlicher. Die neue Straßenbahnverbindung zwischen Straßburg und Kehl hat damit nicht nur hohe verkehrspolitische Bedeutung. Sie ist ein im besten Sinne europäisches Projekt guter Nachbarschaft, über Grenzen hinweg. Zwei Städte im Herzen Europas wachsen damit noch enger zusammen“, sagte Winfried Hermann MdL, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, bei der Einweihung der neuen Straßenbahnverbindung zwischen Straßburg und Kehl am 28. April 2017. Das gelte umso mehr in einer Zeit, in der nationalistische Strömungen europaweit kräftigen Auftrieb haben.

Hermann lobte in seiner Rede die Entschlossenheit, Ausdauer und Vehemenz der französischen und deutschen Projektpartner, der es zu verdanken sei, dass nun ein attraktives Verkehrsangebot für die BürgerInnen beider Städte zur Verfügung steht. Vor allem für PendlerInnen gebe es nun eine nachhaltige Alternative zur Nutzung des eigenen Autos. Die Fahrgastprognosen gehen davon aus, dass künftig über 10.000 Fahrgäste die neue Verbindung nutzen werden. Hermann: „Das ist auch eine gute Nachricht für die AnwohnerInnen der stark belasteten B 28.“

Hermann ging auch auf den finanziellen Kraftakt ein, der von allen Beteiligten zu bewältigen war. Bund und Land förderten den Ausbau auf dem deutschen Streckenabschnitt mit mehr als 25 Millionen Euro und übernähmen damit fast ein Viertel der Kosten des Gesamtprojekts. „Es ist gut angelegtes Geld. Und ich bin froh, dass sich die vielen ernsthaften und fruchtbaren Gespräche, die wir in dieser Sache unter großem zeitlichen Druck geführt haben, nun auf so wunderbare Weise auszahlen. Mit Blick auf die vielen laufenden und geplanten großen ÖPNV-Infrastrukturmaßnahmen in Baden-Württemberg ist es nun höchste Zeit, dass der Bund das GVFG – Nachfolgegesetz zur Fortführung des GVFG-Bundesprogramms noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl beschließt“, sagte Hermann weiter. Er dankte dem Bund für die gute Unterstützung in den zurückliegenden Jahren und verlieh seiner Hoffnung Ausdruck, dass weiterhin Bundesmittel im erforderlichen Umfang in den Südwesten fließen.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte