Bahnverkehr

Grenzüberschreitender Nahverkehrszug "Blauwal" geht nun doch in Betrieb

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die deutsch-französische Schienenstrecke zwischen Müllheim und Mulhouse kann nun doch reaktiviert werden. Dies teilte der baden-württembergische Minister für Verkehr und Infrastruktur, Winfried Hermann in Stuttgart mit. Sowohl auf französischer als auch auf deutscher Seite waren in den vergangenen Jahren bereits Millionenbeträge in dieses Projekt investiert worden. „Erfreulicherweise kann das MVI mit Hilfe der Regierungsfraktionen im Landtag und des Finanzministers Nils Schmid grünes Licht für diesen wichtigen grenzüberschreitenden Nahverkehrszug geben.“

Zum Einsatz kommen auf der Strecke der auch für das deutsche Schienennetz taugliche französische SNCF-Triebwagen der Baureihe X73900, der auf Grund seiner Form und Farbe in der Region liebevoll ‚Blauwal‘ genannt wird. Die in Müllheim beginnenden und endenden ‚Blauwale‘ werden voraussichtlich direkten Anschluss von/nach Freiburg haben, oftmals sogar bahnsteiggleich. Daneben sollen die Fahrzeiten und Anschlüsse der Züge so gestaltet werden, dass sie für den touristischen Verkehr zwischen Baden und dem Elsass aber auch für Berufs- und GrenzpendlerInnen nach Mulhouse oder Freiburg ein attraktives Angebot darstellen.

Die Reaktivierung des ‚Blauwals‘ war zuletzt in Gefahr geraten, da sich die Spielräume zur Finanzierung des Schienenpersonen-Nahverkehrs in Baden-Württemberg auf Grund massiver Preissteigerungen erheblich verkleinert hatten. Die Preise für die Benutzung der Schieneninfrastruktur (sogenannte Trassen- und Stationspreise) und Energie sind so massiv gestiegen, dass für das Jahr 2013 mit einem Defizit von rund 60 Millionen Euro gerechnet werden muss. Angesichts der verhältnismäßig geringen Kosten und dem großen politischen Schaden, der durch eine Nichtbestellung entstanden wäre, haben sich das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur und die gesamte Regierung für den ‚Blauwal‘ entschieden.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft